Beschreibung
Die Ausbildung zum Systemischen Coach ist eine spannende und transformative Reise, die Dir nicht nur die Werkzeuge an die Hand gibt, um andere auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten, sondern auch Deine eigene persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Coaching ist weit mehr als nur eine beratende Tätigkeit; es ist eine Kunst, die es Dir ermöglicht, Potenziale zu erkennen, Ressourcen zu aktivieren und Menschen in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. In dieser Ausbildung wirst Du lernen, wie Du durch gezielte Fragestellungen und Methoden die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen Deiner Coachees fördern kannst. Du wirst in der Lage sein, Prozesse zu initiieren und zu begleiten, die sowohl auf individueller als auch auf Teamebene wirken. Die Ausbildung gliedert sich in acht Module, die sich mit verschiedenen Aspekten des Coachings befassen. Du wirst lernen, wie man Zielfindungsprozesse gestaltet, welche Interventionen im Einzelcoaching sinnvoll sind und wie man Konflikte in Teams erkennt und löst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Gruppen- und Teamcoaching, bei dem Du Methoden erlernst, die Dir helfen, Gruppenprozesse zu steuern und zu optimieren. Die Module sind praxisnah gestaltet und beinhalten neben theoretischen Inhalten auch zahlreiche praktische Übungen. Du wirst in Gruppen arbeiten, Plenumsdiskussionen führen und Fallbeispiele analysieren. So kannst Du das Gelernte direkt anwenden und reflektieren. Ein Highlight der Ausbildung ist die Projektarbeit, bei der Du eine konkrete Problemstellung bearbeitest und Deine Erkenntnisse in einem Fachgespräch präsentierst. Ein zentrales Ziel dieser Ausbildung ist es, Deine Selbstkompetenz und soziale Kompetenz zu steigern. Du wirst lernen, wie Du Feedback geben und annehmen kannst, und wie Du Hilfe zur Selbsthilfe leisten kannst. Das Coaching wird als ein Prozess der gegenseitigen Unterstützung und des Wachstums verstanden, der sowohl für Dich als auch für Deine Coachees von großem Nutzen ist. Am Ende der Ausbildung erhältst Du ein Diplom, das Deine neu erworbenen Fähigkeiten bescheinigt. Um dieses Diplom zu erlangen, ist eine 100-prozentige Anwesenheit erforderlich, sodass Du sicherstellen kannst, dass Du alle Inhalte vollständig erlernst. Die Ausbildung ist ideal für alle, die an die Kraft des prozessorientierten Coachings glauben und bereit sind, sich selbst und andere auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum zu begleiten. Egal, ob Du Projektleiter, Führungskraft oder in der Personalentwicklung tätig bist, diese Ausbildung wird Dir helfen, Deine Coaching- und Kommunikationskompetenzen auf ein neues Level zu heben.
Tags
#Führungskompetenz #Persönlichkeitsentwicklung #Konfliktmanagement #Coaching #Stressbewältigung #Feedback #Projektarbeit #Führungskräfteentwicklung #Teamentwicklung #SelbstmanagementTermine
Kurs Details
Die Ausbildung zum Systemischen Coach richtet sich an alle, die an die Wirksamkeit des Coachings glauben und bereit sind, Veränderungsprozesse zu initiieren. Insbesondere angesprochen sind Projektleiter, Führungskräfte, Personalentwickler, Unternehmensberater, Trainer sowie Lehrer und Sozialarbeiter, die ihre Coaching-Kompetenzen erweitern möchten. Auch Menschen, die in beratenden Berufen tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Gruppen und individuellen Klienten verbessern wollen, finden hier wertvolle Inhalte.
Coaching ist eine berufsbezogene Beratungsform, die darauf abzielt, die fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen von Individuen oder Gruppen zu fördern. Es beinhaltet die kritische Reflexion von Handlungen und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der individuellen Leistung. Systemisches Coaching betrachtet den Coachee im Kontext seiner Umgebung und zielt darauf ab, Ressourcen zu aktivieren und persönliche sowie berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Dabei wird ein personenzentrierter Ansatz verfolgt, der die Selbstverantwortung und Eigenverantwortung des Coachees in den Mittelpunkt stellt.
- Was sind die Hauptziele des systemischen Coachings?
- Nenne und erkläre die verschiedenen Module der Ausbildung.
- Wie kannst Du Konflikte in einem Team erkennen und lösen?
- Welche Methoden des Einzelcoachings kennst Du?
- Was bedeutet 'Hilfe zur Selbsthilfe' im Coaching-Kontext?
- Wie wichtig ist Feedback im Coaching-Prozess?
- Welche Rolle spielt die persönliche Reflexion in Deiner Entwicklung als Coach?
- Was sind die Unterschiede zwischen Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching?
- Wie gestaltest Du eine Zielfindung im Coaching-Prozess?
- Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms?