Liste der Institute

Die folgende Liste enthält die Kursanbieter, deren Kurse auf dieser Seite angezeigt werden.

BFI Burgenland

Das BFI Burgenland ist eine professionelle Bildungseinrichtung der AK und des ÖGB, die den Menschen mit all seinen persönlichen Bedürfnissen ins Zentrum ihres Handelns stellt. Die Ziele und Vorstellungen des BFI Burgenland basieren auf dem Recht jedes Menschen auf Bildung, unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten. Durch langjähriges Know-How und ausgezeichnete Netzwerke bietet das BFI praxisorientierte Schulungsmaßnahmen, um berufliche Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Bildungseinrichtung legt Wert auf qualitativ hochwertige Ausbildung, Zuverlässigkeit und ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, während ein ganzheitliches, die gesamte Person umfassendes Lernen im Fokus steht.

BFI Niederösterreich

Das Berufsförderungsinstitut Niederösterreich (BFI NÖ), unterstützt von der Arbeiterkammer Niederösterreich und dem ÖGB Niederösterreich, ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich darauf konzentriert, Wirtschaftstreibenden, unselbstständig Erwerbstätigen und arbeitssuchenden Menschen durch umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote mehr Chancen im Wirtschaftsleben und Arbeitsmarkt zu bieten. Die Vision des BFI NÖ betont die Menschen im Mittelpunkt, indem es qualitativ hochwertige und persönlich wertvolle Kursangebote bereitstellt, flächendeckende Zugänglichkeit zu leistbaren Preisen anstrebt und das Unternehmenswachstum durch ständige Verbesserungen in bestehenden Produktbereichen sowie die Erschließung neuer Bereiche fördert. Ein zentrales Kapital des BFI NÖ sind engagierte Mitarbeiter_innen, für die eine sichere und kreative Arbeitsumgebung geschaffen wird, unterstützt durch kontinuierliche Weiterbildung, um erfolgreich den Herausforderungen begegnen zu können.

BFI Oberösterreich

Das BFI Oberösterreich legt seinen Fokus auf leistbare Bildung, die vor Ort zugänglich ist, um Arbeitsplatzverlust vorzubeugen und den wirtschaftlichen Erfolg in einer globalisierten Gesellschaft zu fördern. Das Bildungsinstitut bietet zertifizierte Abschlüsse an und betont dabei die Notwendigkeit, sich den sich ändernden Bedingungen der beruflichen Qualifizierung anzupassen. Trotz einer Vielzahl von Bildungsangeboten stehen die Prinzipien der leistbaren Bildung und des Kundenservices im Mittelpunkt. Die Philosophie des BFI betont Qualität, Freundlichkeit im Kundenkontakt, professionelles Auftreten, partnerschaftlichen Arbeitsstil und den Einsatz für persönliche und langfristige Beziehungen. Das Streben nach Erfolg für die Kunden, kontinuierliche Verbesserungsprozesse, wirtschaftliche Professionalität, effiziente Abläufe und qualifizierte Mitarbeiter sind weitere Schlüsselelemente der Philosophie.

BFI Wien

Das Berufsförderungsinstitut Wien prägt seit über 30 Jahren die heimische Bildungslandschaft durch hochwertige Berufsbildung als gemeinnütziges Institut. Es bietet qualitativ erstklassige Beratung, Service und praxisorientierte Kurse zu fairen Preisen an. Als Mitgliederorganisationen gehören der ÖGB und die AK Wien dazu. Das Institut fördert nachhaltige Kompetenzentwicklung durch leistbare und zugängliche Bildungsangebote, besonders für Menschen, denen der berufliche Weg schwerfällt. Ziel ist es, den beruflichen Einstieg, Umstieg, Aufstieg oder Wiedereinstieg zu erleichtern und die Berufslaufbahn zu stabilisieren, optimieren und verlängern. Als flexibler Lösungsanbieter in der Arbeitsmarktpolitik unterstützt das BFI Wien Unternehmen auch bei der Bewältigung des Fachkräftemangels. Durch individuelle Begleitung und persönlichen Austausch gelingt Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, und das BFI Wien wird von Menschen mit Stolz, Genugtuung und Anerkennung für die eigene Leistung verlassen.

ETC

Seit 1999 bietet ETC hochwertige IT-Trainings an und glaubt fest daran, dass Wissen und Fähigkeiten Menschen und Unternehmen nachhaltig voranbringen. Mit Leidenschaft unterstützt ETC Kunden bei ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung, um entscheidende Wettbewerbsvorteile sowohl jetzt als auch in der Zukunft zu erzielen. Mit einem breiten Angebot an IT-Trainings an drei Standorten in Österreich, einschließlich Themen wie Management-Skills und Digitalisierung, stellt ETC echtes Experten-Know-how bereit. Der Fokus liegt auf höchster Kundenzufriedenheit, exzellentem Trainings-Service und optimaler Qualität der angebotenen Leistungen, von der ersten Kontaktaufnahme über die Ausbildung bis zur Nachbetreuung.

Hern­stein

Hernstein stärkt seit über 50 Jahren Leadership- und Management-Kompetenzen und passt seine Angebote flexibel an die sich wandelnden Anforderungen von Führungskräften und Organisationen an. Die Leistungen basieren auf einem systemischen Organisationsverständnis und fördern Selbstverantwortung und Gestaltungswillen, wobei praxisnahe Instrumente für den Prozessfortschritt im Fokus stehen. Durch offene und maßgeschneiderte Trainings sowie Beratungsangebote zur Organisationsentwicklung unterstützt Hernstein Führungskräfte dabei, ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen und das Gelernte direkt in den Arbeitsalltag zu integrieren.

hollu Systemhygiene

Hollu Systemhygiene GmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das als Komplettanbieter für Reinigung und Hygiene maßgeschneiderte Lösungen für diverse Branchen bietet. Mit über 115 Jahren Erfahrung und einem Fokus auf Nachhaltigkeit stellt Hollu hochwertige Reinigungsprodukte, -maschinen und Dosiertechniken her, begleitet von umfassender Beratung und Schulungen.

Socreatory

Socreatory, bestehend aus den renommierten Unternehmen Embarc und INNOQ, ist führend in der Setzung von Maßstäben in der Softwarearchitektur. Die einzigartige Positionierung als zwei der führenden Trainings-Anbieter für Softwarearchitektur basiert auf langjährigem Engagement im International Software Architecture Qualification Board (iSAQB®). Die Expert:innen von Socreatory sind nicht nur erfahrene Trainer:innen, sondern auch aktive Mitgestalter:innen und Qualitätskontrolleur:innen der Lehrpläne. Als unabhängige Prüfer:innen, Leiter:innen von Arbeitsgruppen und Kurator:innen tragen sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der Softwarearchitektur-Standards bei. Die Schaffung der Software Creators' Academy unterstreicht ihre Verpflichtung, alle relevanten Module und Zertifizierungslevel nach den iSAQB®-Standards zu integrieren. Socreatory - die Referenz in der Welt der Softwarearchitektur

Software Quality Lab

Die Firma Software Quality Lab ist ein führender Anbieter für Software-Qualitätsmanagement im gesamten Anwendungslebenszyklus. Kunden schätzen ihre Fachkompetenz und lösungsorientierte Arbeitsweise. Seriosität, Partnerschaften und Qualität sind zentrale Werte. Als Innovator für Qualität in Softwareprojekten agiert Software Quality Lab effizient und praxiserprobt unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.

Technikum Wien

Die Technikum Wien Academy ist die Weiterbildungs- und Digitalisierungs-Akademie der Fachhochschule Technikum Wien, die verschiedene Bildungsangebote wie Seminare, Zertifizierungen und maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Unternehmen bereitstellt. Seit 2005 hat sie Erfahrung in der Durchführung von Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für den österreichischen Arbeitsmarkt. Ihr Hauptziel ist es, lebenslanges Lernen im Bereich Technik und Wirtschaft zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

tecTrain

tecTrain ist ein führendes Weiterbildungsunternehmen für IT und Business Skills, das sich an technologischen Trends und dem Bedarf des Arbeitsmarktes orientiert. Seit 2011 bietet es maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsprogramme für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen an. Jährlich nehmen über 12.000 Teilnehmer an den über 500 Kursen teil, die sowohl online als auch in modernen Seminarzentren angeboten werden. tecTrain legt großen Wert auf Qualität und Kundenorientierung, bietet individuelle Beratung und umfassenden Service vor, während und nach den Seminaren.

TÜV AUSTRIA Akademie

Die TÜV AUSTRIA Akademie ist das Bildungsinstitut der TÜV AUSTRIA Gruppe und bietet qualifizierte Lehrgänge, Seminare sowie Fachpublikationen in den Bereichen Sicherheit, Technik, Umwelt, Qualität und Führung an. Gegründet 1989, bündelt sie das Wissen von Experten und Praktikern, um sicherzustellen, dass Teilnehmer auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung bleiben. Der Geist der Gründung, Wissen und Erfahrung zu teilen, ist auch heute noch präsent.

WIFI Burgenland

Das WIFI, als Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Burgenland, hat den Auftrag, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, um ihnen bei den aktuellen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen besser zu helfen. Die Ziele des WIFI umfassen die Verbesserung fachlicher und unternehmerischer Qualifikationen sowie die Hilfestellung bei unternehmensspezifischen Fragen, orientiert an den aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft und den Bedürfnissen der Kammermitglieder. Die Wirtschaftsförderung des WIFI beinhaltet die Entwicklung von Menschen und Unternehmen durch Qualifizierung, die Unterstützung aller Faktoren eines marktwirtschaftlichen Klimas, die Stärkung der Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit burgenländischer Unternehmen, die Mitgestaltung und Beeinflussung von Märkten sowie die Hilfe zur Bewältigung des Strukturwandels.

WIFI Kärten

Das WIFI Kärnten, als Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Kärnten, hat die Aufgabe, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen und ihre fachlichen sowie unternehmerischen Qualifikationen zu verbessern. Das Leitbild betont die Rolle des WIFI als führende Erwachsenenbildungseinrichtung des Landes, verpflichtet zur Fachkräfteausbildung und zur Schaffung von Karrierechancen für die Bevölkerung. Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Integration gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen in die Bildungsangebote stehen dabei im Fokus. Die Wirtschaftsförderung des WIFI umfasst die Entwicklung von Menschen und Unternehmen durch Qualifizierung, die Unterstützung marktwirtschaftlicher Faktoren, die Stärkung der Leistungskraft von Kärntner Unternehmen sowie die Mitgestaltung und Beeinflussung von Märkten.

WIFI Niederösterreich

Das Wirtschaftsförderungsinstitut NÖ (WIFI) ist seit 70 Jahren ein führender Partner der Wirtschaft in Niederösterreich und gilt als die Nummer 1 in der berufsbezogenen Erwachsenenbildung. Mit einer hohen regionalen Präsenz, einem starken Praxisbezug und einem umfangreichen Kursangebot hat sich das WIFI einen herausragenden Ruf erarbeitet. Die Bildungsstatistik von 2021/2022 zeigt beeindruckende Zahlen, darunter jährlich rund 44.000 Kursteilnehmer und über 4.500 Kurse. Die Weiterempfehlungsrate beträgt 85%, und die Zufriedenheit wird mit 1,24 auf einer fünfteiligen Notenskala bewertet.

WIFI Oberösterreich

Das WIFI Oberösterreich versteht sich als Partner für die Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen in der Wirtschaft. Mit praxisnahen Kursen, Seminaren und Lehrgängen, die von der Wirtschaft anerkannt sind, hat es sich als führender Anbieter in der beruflichen Aus- und Weiterbildung etabliert. Das Leitbild betont Qualität, Kundenzufriedenheit, Gleichstellung, wirtschaftliche Ziele und eine positive Unternehmenskultur. Im Jahr 2021/2022 wurden mehr als 10.000 Kurse von rund 89.000 Teilnehmern besucht, und das WIFI verfügt über eine umfangreiche Infrastruktur mit 383 Schulungsräumen und 7.992 Ausbildungsplätzen, sowie regionalen Bildungszentren und einem eigenen Hotel. Die Organisation umfasst 251 hauptberufliche Mitarbeiter, darunter 44 Trainer, und zusätzlich etwa 2.800 nebenberuflich tätige Trainer.

WIFI Salzburg

Das WIFI Salzburg begleitet Menschen und Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg und sieht sich als Partner für Weiterentwicklung. Die Mission besteht darin, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, damit sie den heutigen Aufgaben und den Herausforderungen von morgen gewachsen sind. Der Erfolg des WIFI basiert auf Praxisnähe, erstklassiger Infrastruktur und qualifizierten Trainer:Innen mit direktem Praxisbezug. Mit konsequentem Fokus auf Qualität und Innovation hat sich das WIFI Salzburg als führender Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung etabliert. Die Service- und Qualitätsvorstellungen umfassen die Entwicklung von Menschen und Unternehmen, die Unterstützung marktwirtschaftlicher Faktoren, die Stärkung der Leistungskraft der Salzburger Unternehmen sowie hohe Kundenzufriedenheit und ständige Dienstleistungsverbesserung. Ihr Beitrag als Teilnehmer wird geschätzt, und das WIFI Salzburg fördert den Austausch unter den Teilnehmern, um den individuellen Lernwert maximal zu steigern.

WIFI Steiermark

Das WIFI Steiermark ist die führende Bildungseinrichtung für die steirische Wirtschaft und bietet berufsbegleitende Schulungen für verschiedene Zielgruppen an, darunter Berufseinsteiger, Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmer. Jährlich nehmen mehr als 30.000 Teilnehmer das vielfältige Bildungsangebot wahr, das von fachspezifischen Aus- und Weiterbildungen bis hin zu persönlichkeitsbildenden Maßnahmen reicht. Die Bildungseinrichtung vermittelt anerkannte Abschlüsse, darunter Meisterschulen, Berufsmatura und Fachakademien. Durch eine regelmäßige anonyme Kundenzufriedenheitsbefragung wird die Qualität der Kurse evaluiert, und die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Angebots ein. Als Partner zahlreicher Unternehmen in der Personal- und Organisationsentwicklung sichert das WIFI Steiermark durch maßgeschneiderte Qualifikationsprogramme und qualifizierte Trainer einen effizienten und verlässlichen Bildungserfolg.

WIFI Tirol

Das vielfältige Weiterbildungsangebot des WIFI Tirol zeichnet sich durch einen besonderen Praxisbezug aus, bedingt durch die Nähe zur Wirtschaftskammer Tirol und den lokalen Betrieben. Moderne Räumlichkeiten auf dem neuesten Stand der Technik sowie hochqualifizierte Trainer:innen bilden die Grundlage für erstklassige Leistungen. Mit mehr als 37.000 Teilnehmer:innen im letzten Jahr und einer beeindruckenden Weiterempfehlungsrate von 95% unterstreicht das WIFI Tirol die hohe Qualität seiner Aus- und Weiterbildung.

WIFI Vorarlberg

Das WIFI Vorarlberg ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer-Vorarlberg und hat den Auftrag, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, damit sie den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen besser begegnen können. Die Ausrichtung des WIFI besteht darin, Fans einer innovativen und serviceorientierten Weiterbildungsorganisation zu schaffen, in der Kunden, Trainer und Mitarbeiter sich stark identifizieren. Die Mission des WIFI ist, Menschen in ihrer Lernentwicklung zu begleiten und beruflichen Erfolg zu ermöglichen, durch Praxis-Kurse, kompetente Trainer und gewinnbringende Begegnungen. Als Bildungsinstitut der Wirtschaft strebt das WIFI in allen Bereichen Marktführerschaft an, orientiert sich an den Besten und ist mit zukunftsgerichteten Lehr- und Lernkonzepten ein Vorreiter im Bereich der Weiterbildung.

WIFI Wien

Das WIFI der Wirtschaftskammer Wien fungiert als Impulsgeber für Menschen, die im wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt aktiv sein wollen. Als die größte Fortbildungsstätte für Erwachsene in Österreich strebt das WIFI danach, engagierten Individuen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, da Wissen in einer Ära des ständigen Wandels sowohl persönliche als auch unternehmerische Handlungsalternativen schafft. Als Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Wien ist die Hauptaufgabe des WIFI die Unterstützung der in der Wirtschaft Tätigen, um ihnen dabei zu helfen, den heutigen Aufgaben und den Herausforderungen von morgen besser zu begegnen. Die Ziele des WIFI umfassen die Verbesserung fachlicher und unternehmerischer Qualifikationen sowie die Unterstützung bei unternehmensspezifischen Fragen, wobei sie sich an den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft und Kammermitglieder orientieren. Wirtschaftsförderung wird dabei als die Entwicklung von Menschen und Unternehmen durch Qualifizierung, die Unterstützung marktwirtschaftlicher Klimafaktoren, die Stärkung der Leistungsfähigkeit Wiener Unternehmen, die Mitgestaltung und Beeinflussung von Märkten sowie die Hilfe bei der Bewältigung des Strukturwandels verstanden.