Beschreibung
Druckluftbremsanlagen sind ein zentrales Element in der modernen Fahrzeugtechnik, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich. In diesem Kurs wirst Du in die faszinierende Welt der Druckluftbremsanlagen eintauchen und wertvolles Wissen erwerben, das Dich in Deiner beruflichen Laufbahn als KFZ-Technikerin oder Landmaschinentechnikerin weiterbringen wird. Die Weiterbildung am WIFI Kärnten bietet Dir die Möglichkeit, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Dich mit dem Aufbau, der Funktion und den gesetzlichen Bestimmungen dieser Systeme vertraut zu machen. Der Kurs ist praxisorientiert und legt großen Wert auf selbstständiges Arbeiten. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, indem Du an Modellen arbeitest und die verschiedenen Komponenten der Bremsanlagen selbst in die Hand nimmst. Die Inhalte sind so strukturiert, dass Du vom Grundaufbau bis hin zu modernen Steuerungssystemen und deren Wirkungsweise alles Wichtige erfährst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ABS-Anlagen (Antiblockiersysteme) und den Bremssonderuntersuchungen. Hierbei wirst Du lernen, wie diese Systeme funktionieren, welche gesetzlichen Bestimmungen es gibt und wie Du sicherstellen kannst, dass die Fahrzeuge den erforderlichen Standards entsprechen. In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, sich mit den neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik auseinanderzusetzen. Druckluftbremsanlagen sind nicht nur für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen entscheidend, sondern auch für die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs selbst. Der Kurs wird von Ing. Siegfried Kröpfl geleitet, einem erfahrenen Trainer, der Dir mit seinem Wissen und seiner praktischen Erfahrung zur Seite steht. Du wirst in einem freundlichen und unterstützenden Umfeld lernen, in dem Fragen und Austausch ausdrücklich erwünscht sind. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Druckluftbremsanlagen nicht nur zu verstehen, sondern auch sicher und effizient zu warten und zu reparieren. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Automobilindustrie von unschätzbarem Wert und werden Dir helfen, Deine Karriere auf das nächste Level zu heben.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Technik #Praktische-Übungen #Wartung #Sicherheitstechnik #Technische-Ausbildung #Meisterprüfung #Praktische-Ausbildung #Mechanik #KFZ-TechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Landmaschinentechnikerinnen sowie an alle, die ein Interesse an der KFZ-Technik haben. Besonders angesprochen werden Teilnehmende der Vorbereitungskursreihe zur Meisterprüfung KFZ-Technik, die ihr Wissen vertiefen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Druckluftbremsanlagen erlernen möchten.
Druckluftbremsanlagen sind spezielle Bremsysteme, die in vielen Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Sie nutzen Druckluft, um die Bremskraft zu erzeugen, was besonders für schwere Fahrzeuge von Vorteil ist. Diese Systeme sind komplex und erfordern ein tiefes Verständnis für ihre Funktion und den Aufbau. In diesem Kurs lernst Du alles über die verschiedenen Komponenten, die Funktionsweise sowie die gesetzlichen Bestimmungen, die bei der Nutzung und Wartung dieser Anlagen zu beachten sind.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Druckluftbremsanlage?
- Erkläre die Funktionsweise des ABS-Systems.
- Welche gesetzlichen Bestimmungen sind bei der Wartung von Druckluftbremsanlagen zu beachten?
- Wie führt man eine Bremssonderuntersuchung durch?
- Was sind die Vorteile von Druckluftbremsanlagen im Vergleich zu hydraulischen Bremsanlagen?
- Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Arbeit an Druckluftbremsanlagen zu berücksichtigen?
- Beschreibe den Aufbau einer typischen Druckluftbremsanlage.
- Wie funktioniert die Luftfederung in Verbindung mit Druckluftbremsanlagen?
- Was sind die häufigsten Fehlerquellen bei Druckluftbremsanlagen?
- Welche Wartungsmaßnahmen sind erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage zu gewährleisten?