Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Basismodul
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung im Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Basismodul ist dein erster Schritt in die aufregende Welt der additiven Fertigung. In diesem Kurs wirst du die Grundlagen der Polymertechnik und Werkstoffkunde kennenlernen, die für die Arbeit im 3D-Druck unerlässlich sind. Egal, ob du aus der Industrie, dem Handwerk oder einem ganz anderen Bereich kommst, dieser Kurs öffnet dir die Türen zu neuen Möglichkeiten im Bereich des Kunststoffverarbeitens. Das Basismodul ist speziell für dich konzipiert, wenn du keinen Lehrabschluss in der Kunststofftechnik hast, aber dennoch in diesem zukunftsträchtigen Gewerbe tätig werden möchtest. Während der Ausbildung wirst du nicht nur die grundlegenden Eigenschaften von Kunststoffen kennenlernen, sondern auch die verschiedenen Verfahrensweisen des 3D-Drucks. Du wirst verstehen, wie verschiedene Materialien verarbeitet werden und welche Eigenschaften sie für unterschiedliche Anwendungen mitbringen. Dies ist besonders wichtig, wenn du planst, Kunststoffprodukte anzubieten oder 3D-Druck-Dienstleistungen bereitzustellen. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Personen ohne Lehrabschluss im Kunststoffbereich, die ein auf 3D-Druck spezialisiertes Gewerbe anmelden möchten. Auch Start-Ups, die innovative Kunststoff-3D-Produkte entwickeln wollen, sowie Personen, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten möchten, sind herzlich willkommen. Du solltest bereit sein, dich mit den neuesten Technologien und Verfahren auseinanderzusetzen und ein Interesse an der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen haben. Nach erfolgreichem Abschluss des Basismoduls wirst du über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um die Grundlagen der Polymertechnik zu verstehen und die wesentlichen Eigenschaften der Materialien zu kennen. Zudem wirst du die verschiedenen Verfahrensgrundlagen des 3D-Drucks beherrschen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für deine persönliche Weiterbildung von Bedeutung, sondern auch für die Gründung deines eigenen Unternehmens im Bereich des Kunststoff-3D-Drucks. Am Ende des Moduls wirst du eine positive Stellungnahme der Fachvertretung Kunststoffverarbeiter erhalten, die dir bei der Gewerbeanmeldung für dein 3D-Druck-Gewerbe helfen wird. Du wirst die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen, die du für eine erfolgreiche Karriere im Kunststoffbereich benötigst. Bereite dich darauf vor, in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Umfeld zu arbeiten, in dem Kreativität und technisches Wissen Hand in Hand gehen. Lass uns gemeinsam die Zukunft des 3D-Drucks gestalten und deine Ideen in die Realität umsetzen!
Tags
#Ausbildung #Handwerk #Industrie #Werkstoffkunde #Fertigung #3D-Druck #Produktion #Unternehmertraining #Kunststoffverarbeitung #GewerbeanmeldungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne Lehrabschluss im Bereich Kunststofftechnik, die ein auf 3D-Druck spezialisiertes Gewerbe anmelden möchten. Ebenso sind Personen aus der Industrie, dem Gewerbe und Handwerk angesprochen, die 3D-Druck in der Produktion einsetzen wollen. Start-Ups, die Kunststoff-3D-Produkte anbieten möchten, sowie Dienstleister im 3D-Druck sind ebenfalls Teil der Zielgruppe.
Das Thema dieses Kurses ist die Ausbildung im Bereich Kunststoff 3D-Druck, das sich mit der Verarbeitung von Kunststoffen durch additive Fertigungstechniken beschäftigt. 3D-Druck ist ein innovatives Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aus digitalen Modellen erstellt werden. Durch die Verwendung von verschiedenen Kunststoffen und Materialien ermöglicht der 3D-Druck eine hohe Flexibilität in Design und Herstellung, was ihn zu einer Schlüsseltechnologie in vielen Industrien macht.
- Was sind die wesentlichen Eigenschaften von Kunststoffen?
- Welche Verfahrensgrundlagen des 3D-Drucks kennst du?
- Warum ist Polymertechnik wichtig für den 3D-Druck?
- Nenne einige Anwendungen von 3D-Druck in der Industrie.
- Welche Materialien können im 3D-Druck verwendet werden?
- Wie wird die Qualität von 3D-gedruckten Objekten sichergestellt?
- Welche Schritte sind notwendig, um ein Gewerbe im Bereich 3D-Druck anzumelden?
- Was sind die Anforderungen an die Fachvertretung Kunststoffverarbeiter?
- Welche unternehmerischen Fähigkeiten sind für die Gewerbeanmeldung erforderlich?
- Wie beeinflusst die Werkstoffkunde den 3D-Druck?