Management komplexer Problemsituationen - Hochschulzertifikat
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Hochschulzertifikat beschäftigst du dich mit komplexen Entscheidungssituationen in der Unternehmensführung, die ein starkes vernetztes Denken erfordern. Die Herausforderungen im Management sind geprägt von zahlreichen Einflussfaktoren, deren dynamische Wechselwirkungen eine hohe Komplexität schaffen. Zu den zentralen Themen gehören Grundkenntnisse über Komplexität, Zielbildung, Informationssammlung, Modellbildung, sowie Planung, Entscheidung und Kontrolle. Innerhalb von sechs Monaten kannst du berufsbegleitend und flexibel lernen, wobei sowohl Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen angeboten werden. Der Kurs schließt mit einer praxisbezogenen komplexen Übung ab, die dein Wissen in der Betriebswirtschaftslehre anwendet und dir 6 akademische Credit Points einbringt.
Tags
Termine
Kurs Details
Studierende ohne Matura Berufstätige, die sich weiterbilden möchten Personen, die Interesse an komplexem Management haben Fachkräfte, die ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern wollen Menschen, die flexible Lernangebote suchen
Das Thema dieses Kurses ist das Management komplexer Problemsituationen, das sich mit den Herausforderungen und Entscheidungsprozessen in Unternehmen befasst. Es erfordert die Fähigkeit, verschiedene Einflussfaktoren zu erkennen und deren Wechselwirkungen zu verstehen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Komplexitätsmanagement, Zielsetzung, Informationsverarbeitung und die Anwendung von Modellen zur Entscheidungsfindung.
- Was sind die Hauptmerkmale einer komplexen Problemsituation im Management?
- Wie beeinflussen dynamische Wechselwirkungen die Entscheidungsfindung?
- Nenne die Schritte des Komplexitätsmanagements.
- Welche Rolle spielt Selbstmanagement im Umgang mit komplexen Situationen?
- Erkläre, wie du Informationssammlung in der Praxis umsetzen würdest.
- Was sind die Vorteile von vernetztem Denken in der Unternehmensführung?
- Wie kannst du eine komplexe Übung in der Praxis durchführen?
- Welche Bedeutung haben Credit Points im europäischen Bildungssystem?