Vorbereitungskurs auf die Studienberechtigungsprüfung Chemie
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
In diesem Vorbereitungskurs auf die Studienberechtigungsprüfung Chemie wirst du auf deine akademische Laufbahn an der Universität vorbereitet. Der Kurs, geleitet von akademisch ausgebildeten Biologen, vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Studienberechtigungsprüfung erfolgreich zu bestehen. Durch interaktive und digitale Lernmethoden wirst du in der Lage sein, komplexe chemische Themen verständlich zu erfassen und alle dazugehörigen Fragen zu beantworten. Du erhältst zudem Zugang zu einer digitalen Lernplattform, die ein Fragenforum beinhaltet. Der Kurs richtet sich an zukünftige Studierende ohne Matura-Abschluss, die sich für Chemie interessieren und die Prüfung ablegen möchten.
Tags
#Vorbereitungskurs #Bildung #Chemie #Lernmethoden #Wissenschaft #Studienberechtigungsprüfung #Maturavorbereitung #Akademische-Ausbildung #Chemische-Reaktionen #digitale-LernplattformTermine
Kurs Details
Zukünftige Studierende ohne Matura-Abschluss Personen, die an einem Studium interessiert sind Teilnehmende, die die Studienberechtigungsprüfung in Chemie ablegen müssen Schüler:innen, die in Chemie maturieren möchten
Der Vorbereitungskurs auf die Studienberechtigungsprüfung Chemie zielt darauf ab, dir die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Chemie als Fachgebiet befasst sich mit der Untersuchung von Materie, deren Eigenschaften und den Reaktionen, die sie eingehen kann. Dieser Kurs bereitet dich systematisch auf die Herausforderungen und Inhalte der Prüfung vor.
- Was sind die Hauptbestandteile eines Atoms?
- Erkläre den Unterschied zwischen chemischen und physikalischen Veränderungen.
- Was versteht man unter dem pH-Wert und wie wird er gemessen?
- Nenne die drei Aggregatzustände der Materie und beschreibe deren Eigenschaften.
- Was ist eine chemische Reaktion und welche Faktoren beeinflussen sie?
- Erkläre das Konzept der molaren Masse.
- Was sind Ionen und wie entstehen sie?
- Beschreibe die Struktur des Periodensystems der Elemente.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen organischen und anorganischen Verbindungen?
- Erkläre die Rolle von Katalysatoren in chemischen Reaktionen.