Deutsch B1 - Deutsch für die Arbeit flüssig und sicher
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Kurs wirst du deine Deutschkenntnisse auf B1-Niveau gezielt weiterentwickeln, um flüssig und sicher im Arbeitsumfeld kommunizieren zu können. Durch kreative Methoden, die Farben, Formen sowie körperliche Aktivitäten einbeziehen, wirst du deine Aussprache und Grammatik nachhaltig verbessern. Dabei erstellst du gemeinsam mit einer erfahrenen Trainerin 20 praxisnahe Richtlinien, die dir helfen, im Alltag sicher und fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. Die kleine Lerngruppe ermöglicht es, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, sodass du rasche Fortschritte machst und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der Sprache gewinnst. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits auf A2-Niveau sind und ihre Sprachkenntnisse perfektionieren möchten.
Tags
#Grammatik #Deutsch-lernen #B1-Niveau #Selbstvertrauen #Berufssprache #fortgeschrittene-Deutschkenntnisse #Aussprache-verbessern #Kreative-Lernmethoden #Kleine-Lerngruppen #Sprache-im-AlltagTermine
Kurs Details
Menschen, die in Österreich leben und Deutsch auf A2-Niveau beherrschen Personen, die ihre Aussprache und Grammatik verbessern möchten Lernende, die flüssiger im Arbeitskontext kommunizieren wollen Teilnehmende, die in kleinen Gruppen lernen möchten Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse erweitern wollen.
Der Kurs behandelt das Erlernen der deutschen Sprache auf B1-Niveau mit einem Fokus auf praktische Anwendungen im Arbeitsalltag. Dabei stehen die Verbesserung von Aussprache und Grammatik im Vordergrund, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. Die Teilnehmenden arbeiten an spezifischen Inhalten, die auf ihre individuellen Lernbedürfnisse abgestimmt sind.
- Was sind die wichtigsten grammatischen Strukturen auf B1-Niveau?
- Nenne drei Methoden zur Verbesserung der Aussprache.
- Wie kannst du deine Deutschkenntnisse im Alltag anwenden?
- Was sind die Vorteile einer kleinen Lerngruppe?
- Erkläre, wie Farben und Formen im Lernprozess eingesetzt werden können.
- Welche Rolle spielt das Selbstvertrauen beim Sprechen einer Fremdsprache?
- Beschreibe eine praxisnahe Richtlinie zur Verbesserung der Sprachfertigkeiten.