Beschreibung
In dieser Fortbildung wirst du lernen, aggressives Verhalten frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Du erfährst, wie du dich in schwierigen Situationen selbst schützen kannst und erhältst praktische Tipps für den beruflichen Alltag. Der Kurs behandelt den Umgang mit verschiedenen Patientengruppen, darunter alkoholkranke, verwirrte und psychisch erkrankte Personen. Zudem werden Strategien zur Vermeidung von Deeskalationen sowie die Analyse von Gewalt- und Aggressionssituationen thematisiert. Am Ende bist du in der Lage, geeignete Methoden im Umgang mit solchen Situationen anzuwenden und deine Fähigkeiten zu stärken.
Tags
#Fortbildung #Gesundheitswesen #Schutzmaßnahmen #Konfliktbewältigung #Deeskalation #Praktische-Tipps #Psychische-Erkrankungen #Gewaltprävention #Aggressionsmanagement #PatienteninteraktionTermine
Kurs Details
Fachkräfte im Gesundheitswesen Sozialarbeiter:innen Psycholog:innen Pflegepersonal Therapeut:innen Sicherheitskräfte Lehrkräfte Ehrenamtliche in sozialen Einrichtungen Mitarbeitende in der Behindertenhilfe Notfallhelfer:innen
Die Fortbildung zum Thema Deeskalation fokussiert sich auf die Identifikation und den Umgang mit aggressivem Verhalten. Sie vermittelt Techniken, um in kritischen Situationen ruhig und professionell zu bleiben. Ziel ist es, sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Betroffenen zu gewährleisten, während gleichzeitig eine respektvolle Kommunikation gefördert wird.
- Wie erkennst du aggressives Verhalten bei Patient:innen?
- Welche Strategien zur Deeskalation kennst du?
- Wie kannst du dich selbst in einer Konfliktsituation schützen?
- Nenne drei Methoden im Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen.
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Analyse einer Gewalt- oder Aggressionssituation?
- Wie reagierst du auf herausforderndes Verhalten bei psychisch erkrankten Personen?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Deeskalation?