Beschreibung
In der Ausbildung zur Ordinationsassistenz erlernst du die wesentlichen Fähigkeiten, um als zentrale Anlaufstelle in medizinischen Einrichtungen zu agieren. Du wirst sowohl administrative als auch organisatorische Aufgaben übernehmen und die Assistenz bei Untersuchungen sowie die Bedienung medizinischer Geräte erlernen. Die praxisnahen Fachkenntnisse, die dir vermittelt werden, bereiten dich darauf vor, gemeinsam mit Ärzt:innen die optimale Betreuung von Patient:innen zu gewährleisten. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die sich mit medizinischen Assistenzleistungen, Hygiene, Kommunikation und spezifischen rechtlichen Grundlagen beschäftigen. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, die Anforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen und die Rolle der Ordinationsassistenz kompetent auszufüllen.
Tags
#Kommunikation #Hygiene #Gesundheitswesen #Erste-Hilfe #Praktische-Ausbildung #Ordinationsassistenz #medizinische-Assistenz #Patientenbetreuung #medizinische-Terminologie #ArzneimittellehreTermine
Kurs Details
Personen mit abgeschlossener 9. Schulstufe Interessierte an einer beruflichen Erstausbildung Personen in einem Dienstverhältnis zu einer Arztpraxis AMS gemeldete Personen Personen ab 18 Jahren mit gesundheitlicher Eignung
Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Unterstützung in medizinischen Einrichtungen erforderlich sind. Dazu gehören administrative Aufgaben, die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen sowie die Bedienung von medizinischen Geräten. Ziel ist es, die Patient:innenbetreuung in Arztpraxen, Ambulatorien und anderen Gesundheitseinrichtungen zu optimieren.
- Was sind die grundlegenden Aufgaben einer Ordinationsassistenz?
- Welche Hygienemaßnahmen sind in einer Arztpraxis wichtig?
- Nenne die Schritte bei der Blutentnahme aus der Vene.
- Was beinhaltet die medizinische Terminologie?
- Wie funktioniert die elektronische Patientenadministration?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Ordinationsassistenz relevant?
- Was sind typische Infektionsrisiken in der Primärversorgung?
- Erkläre den Ablauf einer standardisierten Diagnosetests.
- Wie kommuniziert man effektiv im Team und mit Patient:innen?
- Was sind die Anforderungen an die Praxishygiene?