Beschreibung
In diesem Kurs wirst du in die Eigenschaften, Wirkungen und Gefahren von Laserstrahlung im technisch-industriellen Bereich eingeführt. Du lernst die erforderlichen Schutzmaßnahmen kennen und erkennst die Bedeutung regelmäßiger Auffrischungen, da sich die Lasertechnik und Normforderungen ständig weiterentwickeln. Der Kursinhalt orientiert sich an der Norm NORM S 1100-2 und umfasst Themen wie Laserstrahlung, Lasertypen, physikalische Einheiten und Schutzmaßnahmen. Zudem wird auf gesetzliche Rahmenbedingungen und die Aufgaben eines Laserschutzbeauftragten eingegangen. Die Ausbildung ist besonders relevant für Personen, die mit Lasern der Klassen 3B oder 4 arbeiten oder in der Laserherstellung tätig sind.
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Technik #Industrie #Schutzmaßnahmen #Physik #Laserschutzbeauftragter #Gesetzliche-Rahmenbedingungen #Laserstrahlung #LasertypenTermine
Kurs Details
Technische Fachkräfte, die mit Lasern arbeiten Laserherstellerinnen Gewerbliche Laser-Anwenderinnen Forschungsinstitute Vertreterinnen für Laserprodukte
Der Kurs thematisiert die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten, der für den sicheren Umgang mit Laserstrahlung im industriellen und technischen Bereich verantwortlich ist. Dies umfasst das Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Laserstrahlung, die Klassifizierung von Lasern sowie die Implementierung von Schutzmaßnahmen, um Gefahren für Personen zu minimieren.
- Was sind die Hauptgefahren von Laserstrahlung?
- Erkläre die Unterschiede zwischen den Laserklassen 3B und 4.
- Welche Schutzmaßnahmen sind für den Umgang mit Lasern erforderlich?
- Nenne wichtige physikalische Einheiten, die bei der Arbeit mit Lasern relevant sind.
- Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Laserschutzbeauftragte?