Beschreibung
In diesem Kurs lernst du die Eigenschaften, Wirkungen und Gefahren von Laserstrahlung im medizinischen Bereich kennen. Der Fokus liegt auf den erforderlichen Schutzmaßnahmen, die sich aus der stetigen Weiterentwicklung der Lasertechnik ergeben. Die Ausbildung orientiert sich an der NORM S 1100-2, die spezifische Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten definiert. Themen wie Laserstrahlung, Lasertypen, Wechselwirkungen mit Gewebe und gesetzliche Rahmenbedingungen werden behandelt. Regelmäßige Auffrischungen werden empfohlen, um den aktuellen Standards gerecht zu werden.
Tags
#Sicherheit #Schutzmaßnahmen #Medizintechnik #Laserschutzbeauftragter #Gesetzliche-Rahmenbedingungen #Laseranwendungen #Optik #Evaluierung #Laserstrahlung #medizinische-AnwendungenTermine
Kurs Details
Laser-Anwenderinnen im medizinischen Bereich Medizintechnikerinnen Prüfpersonal für medizinische Laserprodukte Laserherstellerinnen Vertreterinnen für medizinische Laserprodukte Behördenvertreterinnen
Die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten befasst sich mit den Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Lasern, insbesondere in der Medizin. Sie vermittelt Kenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Laserstrahlung, deren Wirkungen auf Gewebe sowie die gesetzlichen Vorgaben, die für den sicheren Betrieb von Lasern erforderlich sind.
- Was sind die wichtigsten physikalischen Einheiten im Zusammenhang mit Laserstrahlung?
- Nenne die verschiedenen Laserklassen und deren Gefahren.
- Welche Schutzmaßnahmen sollten an einem Lasergerät getroffen werden?
- Erkläre die Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und Gewebe.
- Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind für Laser-Anwenderinnen erforderlich?