Beschreibung
In diesem Kurs für die Lebensphase 60+ wirst du auf den Ruhestand vorbereitet, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen im Fokus stehen. Du lernst, wie du dich mental auf diesen neuen Lebensabschnitt einstellen kannst und entwickelst eine neue Identität jenseits deiner beruflichen Rolle. Strategien zur Bewältigung von Ängsten und Unsicherheiten stehen ebenso auf dem Programm wie die Stärkung deines Selbstvertrauens und Wohlbefindens. Zudem geht es um die Planung der letzten Arbeitsphase, finanzielle Vorsorge und Möglichkeiten zur Selbstfürsorge. Am Ende des Kurses hast du ein besseres Verständnis für die sozialen Veränderungen, die auf dich zukommen, und findest neue Wege zur Erfüllung in deinem Leben.
Tags
#Gesundheit #Selbstfürsorge #Mentale-Vorbereitung #Ehrenamt #Ruhestand #Zukunftsplanung #finanzielle-Vorsorge #Identitätsentwicklung #Lebensphase-60+ #PensionsvorsorgeTermine
Kurs Details
Mitarbeitende in der letzten Phase des Arbeitslebens Personen, die sich aktiv auf den Ruhestand vorbereiten möchten Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden unterstützen wollen Menschen, die ihre Identität jenseits der Arbeit entwickeln möchten Personen, die Stress und Unsicherheiten in der Übergangszeit reduzieren wollen
Der Kurs zur Lebensphase 60+ befasst sich mit der Vorbereitung auf den Ruhestand. Dabei werden nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch psychologische und soziale Veränderungen betrachtet. Teilnehmende lernen, wie sie den Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt aktiv gestalten können und welche Strategien ihnen helfen, Herausforderungen zu bewältigen. Der Kurs fördert die Entwicklung einer neuen Identität und das Finden von Erfüllung jenseits der beruflichen Rolle.
- Was sind die wichtigsten Aspekte, die man bei der Planung des Ruhestands berücksichtigen sollte?
- Welche Strategien können helfen, Ängste im Zusammenhang mit dem Ruhestand zu bewältigen?
- Wie kann man eine neue Identität jenseits der beruflichen Rolle entwickeln?
- Welche Methoden zur Selbstfürsorge wurden im Kurs vorgestellt?
- Warum ist es wichtig, soziale Veränderungen im Ruhestand zu berücksichtigen?