Beschreibung
Der Kurs "Motor-Mechanik Hochvolt" bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit den komplexen Mechaniken von Diesel- und Elektrofahrzeugen auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der die Automobilindustrie einen rasanten Wandel durchläuft, ist es unerlässlich, über die neuesten Technologien und Mechaniken informiert zu sein. Dieser Kurs ist speziell für Kfz-Technikerinnen und Kfz-Lehrlinge im 3. Lehrjahr sowie Landmaschinentechnikerinnen konzipiert, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Du wirst lernen, wie man den Aufbau und die Funktion eines Dieselmotors analysiert. Dazu gehört das Vermessen von Kolben, Zylindern und Kurbelwellen sowie das Ermitteln des mechanischen Zustandes und Verschleißes des Dieselmotors. Auch das Prüfen der Vorglühsysteme und das Verständnis der Grundfunktionen mechanischer Einspritzpumpen sind Teil des Lehrplans. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das Ermitteln und Einstellen des Ventilspiels sowie die Motorsteuerung. Du wirst lernen, wie Zahnriemen korrekt einge- und ausgeschaltet werden und welche Schritte zur Isolationsprüfung und Potentialausgleichsmessungen erforderlich sind. Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Unsere erfahrenen Trainer, Mst. Reinhard Ratz und Mst. Pascal Werder, begleiten dich durch die Inhalte und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur in der Lage sein, Diesel- und Elektrofahrzeuge effizient zu warten und zu reparieren, sondern auch die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Motor-Mechanik zu verstehen und anzuwenden. Dieser Kurs ist der Schlüssel, um in der dynamischen Welt der Kfz-Technik immer einen Schritt voraus zu sein.
Tags
#KFZ-Technik #Elektrofahrzeuge #Hochvolt #KFZ-Weiterbildung #Dieselmotor #Potentialausgleich #Isolationsprüfung #Motor-Mechanik #Einspritzpumpen #VentilspielTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Kfz-Technikerinnen, Kfz-Lehrlinge im 3. Lehrjahr sowie Landmaschinentechnikerinnen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten oder ihr Wissen im Bereich Hochvolt-Technik und Dieselmotortechnik erweitern möchten.
Der Kurs "Motor-Mechanik Hochvolt" behandelt die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der Motor-Mechanik, insbesondere im Hinblick auf Diesel- und Elektrofahrzeuge. Du lernst die Funktionsweise von Dieselmotorteilen kennen, wie Kolben, Zylinder und Kurbelwellen, und erhältst Einblicke in die Wartung und Reparatur dieser Systeme. Zudem werden die Mechaniken von Elektrofahrzeugen und deren spezifische Anforderungen behandelt, um dich auf die Zukunft der Automobiltechnik vorzubereiten.
- Was sind die Hauptbestandteile eines Dieselmotors?
- Wie wird der mechanische Zustand eines Dieselmotors ermittelt?
- Welche Funktion haben die Vorglühsysteme in einem Dieselmotor?
- Wie wird das Ventilspiel ermittelt und eingestellt?
- Was sind die Schritte zur Isolationsprüfung in Elektrofahrzeugen?
- Welche Bedeutung hat der Zahnriemen in der Motorsteuerung?
- Wie funktionieren mechanische Einspritzpumpen?
- Was ist bei der Wartung von Elektrofahrzeugen zu beachten?
- Welche Messungen sind für den Potentialausgleich erforderlich?
- Wie unterscheidet sich die Wartung von Diesel- und Elektrofahrzeugen?