Beschreibung
In der Ausbildung zum zertifizierten Flanschmonteur nach NORM EN 1591-4 wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten vorbereitet, die mit der Montage und Wartung von Flanschverbindungen verbunden sind. Flanschleckagen sind eine der häufigsten Ursachen für Störungen in druckbeaufschlagten Systemen, und es ist entscheidend, dass Monteure das nötige Wissen und die Fähigkeiten besitzen, um diese Probleme zu vermeiden. Diese Ausbildung zielt darauf ab, Dein Verantwortungsbewusstsein zu stärken und die Notwendigkeit einer sachgerechten Pflege und Wartung zu verdeutlichen. Die Schulung beginnt mit einer Einführung in die NORM EN 1591-4, die die Grundlage für die sichere Montage von Flanschverbindungen bildet. Du wirst verschiedene Arten von Flanschverbindungen kennenlernen und einen Einblick in die unterschiedlichen Dichtungsklassen erhalten. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Verbindungen während ihrer gesamten Betriebslebensdauer dicht bleiben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die praktischen Übungen. Hier wirst Du das sichere Montieren und Demontieren von Flanschverbindungen erlernen. Du wirst lernen, wie man Schraubverbindungen richtig lagert, handhabt und vorbereitet, sowie Fehler erkennt und die korrekte Ausrichtung sicherstellt. Das manuelle drehmomentgesteuerte Anziehen wird ebenfalls ein zentraler Bestandteil der praktischen Übungen sein. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind von größter Bedeutung. Daher werden allgemeine Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen behandelt, um sicherzustellen, dass Du und Deine Kollegen in einer sicheren Umgebung arbeiten. Die Dokumentation Deiner Arbeiten mittels Montageprotokoll wird ebenfalls thematisiert, denn eine lückenlose Dokumentation ist für die Qualitätssicherung unerlässlich. Nach Abschluss der Ausbildung wirst Du in der Lage sein, selbstständig Flanschverbindungen zu montieren, zu überprüfen und zu demontieren. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind nicht nur für Deine berufliche Entwicklung wichtig, sondern auch für die Sicherheit und Effizienz der gesamten Anlage, an der Du arbeitest. Am Ende der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, an der Zertifizierungsprüfung teilzunehmen, um das TV AUSTRIA-Zertifikat Flanschmonteurin nach NORM EN 1591-4 zu erhalten. Dieses Zertifikat ist fünf Jahre gültig und bestätigt Deine Qualifikation und Kompetenz in diesem wichtigen Bereich. Die Re-Zertifizierung nach fünf Jahren stellt sicher, dass Du stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibst und Deine Fähigkeiten regelmäßig überprüft werden. Mit dieser Ausbildung bist Du bestens gerüstet, um in der Branche erfolgreich zu sein und einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz von druckbeaufschlagten Systemen zu leisten.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Praktische-Übungen #Wartung #Industrie #Technische-Ausbildung #Sicherheitsvorkehrungen #Qualitätskontrolle #Montage #DichtheitsprüfungTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Monteurinnen und Aufsichtspersonen, die Flanschverbindungen montieren, sowie an Anlagenbauer, die für den Bau oder die Inbetriebnahme einer Anlage verantwortlich sind. Auch Hersteller von Baugruppen mit Schraubverbindungen sowie Zulieferfirmen und Auftragnehmer, die Schraubverbindungen an druckhaltenden Systemen montieren, anziehen oder demontieren, sind die Zielgruppe dieser Ausbildung.
Der Kurs behandelt die Grundlagen und Best Practices der Montage und Wartung von Flanschverbindungen. Flanschverbindungen sind wichtige Komponenten in vielen industriellen Anwendungen, die eine sichere und dichte Verbindung zwischen Rohren und anderen Bauteilen gewährleisten müssen. Die korrekte Montage und Wartung dieser Verbindungen ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von druckbeaufschlagten Systemen.
- Was sind die Hauptziele der NORM EN 1591-4?
- Nenne zwei Arten von Flanschverbindungen.
- Was sind die wichtigsten Schritte beim drehmomentgesteuerten Anziehen?
- Warum ist eine lückenlose Dokumentation der Arbeiten wichtig?
- Welche allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Arbeiten mit Flanschverbindungen beachtet werden?
- Wie oft muss eine Re-Zertifizierung durchgeführt werden?
- Was sind Dichtungsklassen und warum sind sie wichtig?
- Erkläre den Unterschied zwischen dem Montieren und Demontieren von Flanschverbindungen.
- Welche Rolle spielt der Monteur bei der Vermeidung von Flanschleckagen?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung?