Beschreibung
Nachhaltige Beschaffung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen Geschäftswelt. Angesichts der Klimakrise und der damit verbundenen globalen Herausforderungen wird der Druck auf Unternehmen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, immer größer. In diesem Kurs wirst Du die Grundlagen und die Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung kennenlernen und verstehen, wie Du ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien in Deine Einkaufsentscheidungen integrieren kannst. In unserem Seminar tauchen wir tief in die Definitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Du wirst die Ziele der nachhaltigen Beschaffung auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) kennenlernen und erfahren, wie diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden können. Wir werden die nachhaltige Beschaffungssystematik anhand der ISO 20400 analysieren und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des BVergG 2018 sowie die EU-Vergaberichtlinie 2014 beleuchten. Ein weiteres zentrales Thema sind die Chancen und Risiken, die mit nachhaltiger Beschaffung verbunden sind. Hierbei werden wir die Suffizienz-, Konsistenz- und Effizienzstrategie betrachten, um herauszufinden, wie Du diese Konzepte in Deinem Unternehmen anwenden kannst. Der strategische und operative Einkaufsprozess ist ein weiterer Fokus des Kurses. Du wirst lernen, wie Du den wahren Beschaffungspreis ermitteln kannst, indem Du Lebenszykluskosten und Umweltbilanzen berücksichtigst. Klimaneutralität und das Greenhouse Gas Protocol sind ebenfalls wichtige Themen, die wir behandeln werden. Ein wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Beschaffung ist die Bewertung von Lieferanten. Du wirst Methoden kennenlernen, um nachhaltige Lieferanten zu identifizieren und zu bewerten. Zudem werden wir die Erfolgskontrolle durch die Sustainable Balanced Scorecard betrachten, um sicherzustellen, dass Deine nachhaltigen Beschaffungsstrategien auch tatsächlich erfolgreich umgesetzt werden. Der Kurs bietet Dir die Flexibilität, wo und wie Du lernen möchtest. Ob vor Ort oder online – Du bist Teil einer dynamischen Lerngemeinschaft, die sich aktiv mit den Herausforderungen und Lösungen der nachhaltigen Beschaffung auseinandersetzt. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen werden Dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden und in Deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Wenn Du also im Einkauf tätig bist und Dich für nachhaltige Praktiken interessierst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Lass uns gemeinsam die Zukunft der Beschaffung nachhaltig gestalten!
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltmanagement #Einkauf #CSR #Beschaffung #Sustainable-Development-Goals #Erfolgskontrolle #Klimaneutralität #Lieferantenbewertung #Nachhaltiges-WirtschaftenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Einkäuferinnen und Einkäufer, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Beschaffung auseinandersetzen möchten. Auch Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Beschaffungsprozesse integrieren wollen, finden hier wertvolle Informationen und praxisnahe Ansätze.
Nachhaltige Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Kriterien. Es geht darum, umweltfreundliche Produkte auszuwählen, soziale Standards einzuhalten und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, ist es entscheidend, die Prinzipien der nachhaltigen Beschaffung zu verstehen und anzuwenden.
- Was sind die Hauptziele der nachhaltigen Beschaffung?
- Wie kann die ISO 20400 die nachhaltige Beschaffung unterstützen?
- Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals im Einkaufsprozess?
- Was sind die wichtigsten Elemente der Lebenszykluskostenanalyse?
- Wie kann die Nachhaltigkeit von Lieferanten bewertet werden?
- Welche Chancen und Risiken sind mit nachhaltiger Beschaffung verbunden?
- Was versteht man unter der Sustainable Balanced Scorecard?
- Welche Strategien zur Effizienzsteigerung gibt es in der nachhaltigen Beschaffung?
- Wie beeinflusst Klimaneutralität den Beschaffungsprozess?
- Was sind die Kernprinzipien der Suffizienz- und Konsistenzstrategie?