Verschraubungsmonteur:in - Grundqualifikation für Erst- oder Verlängerungsprüfung nach EN 1591-4
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Grundqualifikation zur Verschraubungsmonteurin nach EN 1591-4 ist der perfekte Einstieg oder die ideale Auffrischung für alle, die in der Industrie mit Schraubverbindungen zu tun haben. In diesem Kurs erlernst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Du benötigst, um Flanschverbindungen sicher und fachgerecht herzustellen. Die Ausbildung ist praxisnah und auf die Anforderungen in kritischen Einsatzbereichen ausgelegt, wo Druckbeaufschlagte Systeme im Spiel sind. Du wirst in die verschiedenen Arten von Dichtungen und deren spezifische Merkmale eingeführt. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Schraubenlängung, Dehnung, Schraubenkraft und Dichtungsflächenpressung ist ein zentraler Bestandteil des Kurses. Auch die häufigsten Ursachen für das Versagen von Schraubverbindungen werden behandelt, damit Du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden kannst. Die Schulung legt großen Wert auf Sicherheit. Du lernst die allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen kennen, die beim Arbeiten mit druckbeaufschlagten Systemen beachtet werden müssen. Darüber hinaus wirst Du in der sicheren Demontage der Verbindungen geschult und erfährst, wie Du Dichtflächen richtig vorbereitest und Fehler sowie Mängel erkennst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Ausrichtung der Dichtflächen und die Gewährleistung eines gleichmäßigen Abstands. Du wirst in die Lagerung, Handhabung und den Einbau der Dichtungen eingeführt und verstehst die Auswirkungen der Gewindereibung auf die Schraubenkraft. Die Bedeutung des festgelegten Gewindeschmiermittels sowie die Notwendigkeit von Schraubenanzugsverfahren und -mustern werden ebenfalls behandelt. Du wirst lernen, wie man manuell drehmomentgesteuert anzieht und welche Anforderungen an hydraulische drehmomentgesteuerte Systeme gestellt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Instandhaltung und Kalibrierung von manuell bedienbaren Drehmomentschlüsseln. Du wirst auch lernen, wie Du die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten richtig führst und wie Du bei Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten vorgehst. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst Du eine Bescheinigung, die für fünf Jahre gültig ist. Diese kann durch eine Verlängerungsprüfung um weitere fünf Jahre verlängert werden. Die Schulung ist nicht nur für Einzelpersonen geeignet, sondern kann auch maßgeschneidert für Unternehmen angeboten werden, um spezifische Bedürfnisse zu berücksichtigen. Steige jetzt in die spannende Welt der Verschraubungstechnik ein und werde zur Expertin in Deinem Bereich. Mit dieser Qualifikation bist Du bestens gerüstet, um in der Industrie erfolgreich zu sein und die Sicherheit in druckbeaufschlagten Systemen zu gewährleisten.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Prüfung #Sicherheitstechnik #Industrie #Dokumentation #Instandhaltung #Qualifikation #Sicherheitsvorkehrungen #IndustrietechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle Fachkräfte, die mit Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen arbeiten. Dazu gehören Mechaniker, Monteure, Ingenieure und Techniker, die ihre Kenntnisse in der Verschraubungstechnik vertiefen oder auffrischen möchten. Insbesondere ist dieser Kurs ideal für diejenigen, die sich auf die Erst- oder Verlängerungsprüfung nach EN 1591-4 vorbereiten wollen.
Die Verschraubungstechnik ist ein essenzieller Bestandteil der Maschinenbau- und Anlagentechnik. Sie befasst sich mit der sicheren und zuverlässigen Verbindung von Bauteilen durch Schrauben. Besonders in druckbeaufschlagten Systemen, wie in der Chemie- oder Energietechnik, ist eine fachgerechte Montage von Flanschverbindungen entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen. Die Norm EN 1591-4 legt die Anforderungen und Prüfungen für die Qualifikation von Verschraubungsmonteuren fest und stellt sicher, dass die Fachkräfte die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um sicher und effektiv arbeiten zu können.
- Was sind die Hauptursachen für das Versagen von Schraubverbindungen?
- Erkläre den Zusammenhang zwischen Schraubenlängung und Dichtungsflächenpressung.
- Welche allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Arbeiten mit druckbeaufschlagten Systemen beachtet werden?
- Was ist die Bedeutung der Gewindereibung bei der Anwendung drehmomentengesteuerter Anziehverfahren?
- Welche Anforderungen müssen an hydraulische drehmomentgesteuerte Systeme gestellt werden?
- Wie dokumentierst Du die durchgeführten Arbeiten korrekt?
- Was sind Dichtheitsklassen und welche Anforderungen gibt es dabei?
- Nenne die Schritte zur sicheren Demontage einer Schraubverbindung.
- Welche Rolle spielt das Gewindeschmiermittel in der Verschraubungstechnik?
- Wie kann die Instandhaltung und Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln sichergestellt werden?