Universitätslehrgang Design Thinking & Innovation 1. Halbjahr
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Der Universitätslehrgang Design Thinking Innovation im ersten Halbjahr ist dein Sprungbrett in die faszinierende Welt der Innovation und Kreativität. In diesem Kurs wirst du die Grundlagen des Innovationsmanagements und der Kreativitätstechniken erlernen, die dir helfen werden, deine Ideen in die Tat umzusetzen. Du wirst entdecken, wie Design Thinking als Methode funktioniert und wie du diese in verschiedenen Bereichen anwenden kannst, um Lösungen für reale Probleme zu finden. Der Kurs umfasst essentielle Themen wie User Experience und Interface Design, die dir ermöglichen, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und in deinen Designs zu berücksichtigen. Du wirst lernen, wie du Design entdeckst und lebst, und wie wichtig es ist, die Perspektive der Nutzer in den Mittelpunkt deiner Arbeit zu stellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Auseinandersetzung mit der digitalen Disruption und der Innovationsfähigkeit von Geschäftsmodellen. Hier erfährst du, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um in einer schnelllebigen digitalen Welt erfolgreich zu sein. Im Rahmen des Kurses wirst du auch die Prinzipien von Entrepreneurship und Intrapreneurship kennenlernen. Du wirst verstehen, wie man unternehmerisch denkt und handelt, sowohl in eigenen Projekten als auch innerhalb bestehender Unternehmen. Der Kurs ist in verschiedene Phasen des Design Thinking unterteilt. Du beginnst mit der Phase Empathize, in der du die Ausgangslage und die Bedürfnisse der Kunden analysierst. Anschließend folgt die Phase Define, in der du das Problem klar definierst und Lösungsräume identifizierst. In der Phase Ideate wirst du kreative Ideen generieren und bewerten. Hier lernst du Techniken, um innovative Lösungen zu entwickeln und auszuwählen. Weiter geht es mit den Phasen Prototype und Test, wo du sowohl analoge als auch digitale Prototypen erstellst und diese testest. Du wirst lernen, wie du Hypothesen überprüfst und deine Lösungen anpasst, um sie zu optimieren. Schließlich wirst du in interdisziplinären Teams an einer Design Thinking Challenge arbeiten, wo du das Gelernte praktisch anwenden und deine Fähigkeiten im Teamwork unter Beweis stellen kannst. Dieser Kurs bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen, die dich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten.
Tags
#Kreativität #Digitalisierung #Innovation #Gestaltung #Design-Thinking #Prototyping #Kreativitätstechniken #User-Experience #Ideenfindung #PrototypenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Studierende, Berufseinsteiger, Kreative und alle, die Interesse an Innovation und Design Thinking haben. Egal, ob du in einem Unternehmen arbeitest, ein eigenes Start-up gründen möchtest oder einfach deine kreativen Fähigkeiten ausbauen willst – dieser Kurs bietet dir wertvolle Werkzeuge und Methoden, um deine Ideen erfolgreich umzusetzen.
Design Thinking ist eine nutzerzentrierte Innovationsmethode, die darauf abzielt, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Der Prozess umfasst mehrere Phasen, von der Empathie mit den Nutzern über die Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung. Es geht darum, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und durch iterative Tests und Anpassungen zu lernen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Design Thinking fördert Kreativität und Innovation und ist besonders wertvoll in Zeiten der digitalen Transformation.
- Was sind die fünf Phasen des Design Thinking?
- Wie definierst du die Empathize-Phase im Design Thinking?
- Nenne mindestens drei Kreativitätstechniken, die du im Kurs gelernt hast.
- Was versteht man unter User Experience und warum ist sie wichtig?
- Erkläre den Begriff digitale Disruption im Kontext von Innovation.
- Wie kannst du Prototypen im Design Thinking einsetzen?
- Was sind die Unterschiede zwischen Entrepreneurship und Intrapreneurship?
- Wie identifizierst du die Bedürfnisse der Nutzer?
- Was sind die Vorteile der Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams?
- Wie kannst du Hypothesen in der Test-Phase überprüfen?