Erstellen von Grundschnitten für Damenbekleidung - Stufe 2
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Im Kurs "Erstellen von Grundschnitten für Damenbekleidung - Stufe 2" tauchst Du tief in die Welt der Mode ein und lernst, wie Du die wichtigsten Grundschnitte für Damenbekleidung selbst konstruieren und kreativ abwandeln kannst. Dieser Kurs ist die perfekte Fortsetzung für alle, die bereits die Grundlagen im Grundschnittzeichnen beherrschen und nun ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine kreativen Ideen in die Tat umzusetzen und Deine eigenen Designs zu entwickeln. Der Kurs richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des ersten Stufen-Kurses, sowie an Neueinsteigerinnen mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Auch Damenkleidermacherinnen und Wiedereinsteigerinnen ins Damenkleidermachergewerbe sind herzlich willkommen. Du solltest ein gewisses Maß an Grundkenntnissen im Bereich des Schnittmusters mitbringen, um optimal von den Inhalten des Kurses zu profitieren. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und spannend. Du wirst lernen, wie Du kreative Grundschnitte um modische Linienführungen erweitern kannst. Zudem werden wir uns mit Abänderungen für Problemfiguren beschäftigen, sodass Du in der Lage bist, Schnitte individuell anzupassen. Die Grundschnitte werden im Maßstab 14 nach der renommierten Methode von Müller München erstellt, was Dir eine präzise und professionelle Grundlage bietet. Der Schwierigkeitsgrad des Kurses steigt kontinuierlich an, sodass Du Dich stets weiterentwickeln kannst. Das Arbeitstempo wird dabei an die Bedürfnisse und das Lerntempo der Teilnehmer angepasst. Zu den geplanten Projekten gehören unter anderem das Erstellen von Mantel-, Jacken-, Ärmel- und Revers-Schnitten sowie Hosen. Mit ein wenig Übung und Kreativität sind Deiner Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine Chance, Deine kreative Seite zu entfalten und Deinen eigenen Stil zu finden. Du wirst lernen, wie Du Deine Designs von der Skizze bis zum fertigen Schnitt umsetzen kannst. Die Kombination aus Theorie und praktischen Übungen ermöglicht es Dir, das Gelernte direkt anzuwenden und erste eigene Modelle zu kreieren. Lass Dich inspirieren und werde Teil einer kreativen Gemeinschaft von Modebegeisterten, die alle dasselbe Ziel haben: Die Kunst des Schnittmusterzeichnens zu meistern und individuelle, tragbare Mode zu kreieren.
Tags
#Kreativität #Mode #Modedesign #Nähtechniken #Schnittmuster #Modebranche #Kleidungsdesign #Nähtechnik #Schnittkonstruktion #DamenbekleidungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits grundlegende Kenntnisse im Bereich des Schnittmusterzeichnens haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Dazu zählen Absolventinnen und Absolventen des ersten Stufen-Kurses, Neueinsteigerinnen mit vergleichbaren Vorkenntnissen, Damenkleidermacherinnen sowie Wiedereinsteigerinnen ins Damenkleidermachergewerbe.
Das Thema des Kurses dreht sich um das Erstellen von Grundschnitten für Damenbekleidung. Grundschnitte sind die Basis für jedes Kleidungsstück und bilden das Fundament für kreative Modedesigns. Sie ermöglichen es, Kleidungsstücke passgenau zu entwerfen und anzupassen. Durch das Erlernen der Konstruktion von Grundschnitten erhältst Du die Fähigkeit, individuelle Schnitte zu entwickeln, die auf die unterschiedlichen Körperformen und -größen abgestimmt sind. Diese Fertigkeiten sind unerlässlich für jeden, der in der Modebranche tätig ist oder seine eigenen Designs kreieren möchte.
- Was sind Grundschnitte und warum sind sie wichtig?
- Welche Modifikationen können an Grundschnitten vorgenommen werden?
- Wie wird der Maßstab 14 nach Müller München angewendet?
- Was sind typische Problemfiguren und wie können diese angepasst werden?
- Nenne einige der geplanten Projekte im Kurs.
- Wie beeinflusst das Arbeitstempo des Kurses die Lernerfahrung?
- Welche kreativen Möglichkeiten ergeben sich durch das Erstellen eigener Grundschnitte?
- Wie kannst Du Deine Designs von der Skizze bis zum fertigen Schnitt umsetzen?
- Was sind die Vorteile, Teil einer kreativen Gemeinschaft zu sein?
- Wie kannst Du Deine neu erlernten Fähigkeiten in der Praxis anwenden?