Beschreibung
Im Seminar "Immobilienreferentin - Basismodul" tauchst Du in die spannende Welt der Immobilienwirtschaft ein. Hier lernst Du die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die Du benötigst, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Der Kurs bietet Dir eine fundierte Ausbildung, die Dir hilft, die komplexen Zusammenhänge der Immobilienwirtschaft zu verstehen und anzuwenden. Die Inhalte sind sorgfältig ausgewählt und decken ein breites Spektrum ab, darunter zivilrechtliche Grundlagen, Gewährleistung, Schadenersatz und Verbraucherschutz, Mietrecht sowie das Wohnungseigentumsgesetz. Du erfährst alles über das Bauträgervertragsgesetz und das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz, das Grundbuch, die Raumordnung und das Baurecht. Außerdem bekommst Du einen Überblick über die für die Immobilienwirtschaft relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekte. Das Ziel dieses Kurses ist es, Dir die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die Du im beruflichen Alltag anwenden kannst. Du wirst in der Lage sein, rechtliche Fragestellungen zu klären und betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die für die Verwaltung und den Verkauf von Immobilien von Bedeutung sind. Dieser Kurs ist der erste Schritt auf Deinem Weg zu einer fundierten Ausbildung in der Immobilienbranche, die Du durch die Teilnahme an einem der weiterführenden Aufbaumodule weiter vertiefen kannst. Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeiterinnen in gemeinnützigen Wohnbauunternehmen, Interessenten, die ihre eigene Vermögensverwaltung für Einkünfte aus Vermietung oder Verpachtung durchführen möchten, sowie Unternehmerinnen, die eigenen Bestand verwalten. Auch Eigentümerinnen und Anlegerinnen von Ertragsimmobilien sowie Mitarbeiterinnen in Banken und Versicherungen mit Immobilienbezug sind herzlich willkommen. Wenn Du eine berufliche Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft anstrebst oder Dich einfach für dieses spannende Feld interessierst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die alle Kursinhalte abdeckt und eine Dauer von einer Stunde hat. Es ist wichtig, dass Du bei der Prüfung keine Unterlagen oder Hilfsmittel verwendest. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Zeugnis, das Dir postalisch zugesendet wird. Mit dem Abschluss des Basismoduls und der erfolgreichen Teilnahme an einem der Aufbaumodule kannst Du das Diplom "Geprüfter Immobilienreferent" erwerben. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu erweitern, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Melde Dich noch heute an und starte Deine Reise in die Immobilienwirtschaft!
Tags
#Ausbildung #Prüfung #Karriere #Betriebswirtschaft #Rechtliche-Grundlagen #Baurecht #Immobilienmakler #Immobilienverwaltung #Mietrecht #ImmobilienwirtschaftTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen in gemeinnützigen Wohnbauunternehmen, Interessenten, die ihre eigene Vermögensverwaltung für Einkünfte aus Vermietung oder Verpachtung durchführen möchten, Unternehmerinnen, die eigenen Bestand verwalten, sowie Eigentümerinnen und Anlegerinnen von Ertragsimmobilien. Auch Mitarbeiterinnen in Banken und Versicherungen mit Immobilienbezug sowie Immobilienbewerterinnen sind herzlich eingeladen. Wenn Du eine berufliche Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft anstrebst oder Dir grundlegende Kenntnisse aneignen möchtest, ist dieser Kurs perfekt für Dich.
Die Immobilienwirtschaft umfasst alle Aspekte des Kaufens, Verkaufens, Vermietens und Verwalten von Immobilien. Dazu gehören sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die für die erfolgreiche Tätigkeit in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung sind. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Grundlagen, um die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und anzuwenden.
- Was sind die wichtigsten zivilrechtlichen Grundlagen der Immobilienwirtschaft?
- Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter im Mietrecht?
- Erkläre die Bedeutung des Wohnungseigentumsgesetzes.
- Was regelt das Bauträgervertragsgesetz?
- Welche Aspekte umfasst die Raumordnung und das Baurecht?
- Was sind die wesentlichen Inhalte der Gewährleistung und des Schadenersatzes?
- Wie funktioniert das Grundbuch und welche Informationen sind dort zu finden?
- Was sind die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aspekte in der Immobilienwirtschaft?
- Nenne Beispiele für Verbraucherschutz im Immobilienbereich.
- Warum ist eine fundierte Ausbildung in der Immobilienwirtschaft wichtig?