Beschreibung
Die schweißgerechte Konstruktion ist ein unverzichtbarer Kurs für alle, die in der Konstruktions- und Fertigungsbranche tätig sind. In diesem Kurs erfährst Du, wie Du die erforderlichen schweißtechnischen Informationen in Fertigungszeichnungen korrekt angeben kannst. Das Ziel ist es, Dich dazu zu befähigen, die Auslegung und Berechnung zu verstehen, die für die Durchführung von Schweißarbeiten notwendig sind. Du wirst die Kriterien der schweißgerechten Konstruktion erlernen und verstehen, wie diese in der Praxis angewendet werden. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Erläuterung von schweißtechnischen Ausdrücken und Begriffen, die in der Branche häufig verwendet werden. Du wirst lernen, wie Du Informationen aus Zeichnungen für den Schweißbetrieb entnehmen kannst und welche Einflüsse auf die Schweißkonstruktion zu beachten sind. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Schweißtoleranzen, die Du kennen und berücksichtigen musst, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die symbolische Darstellung von Schweißnähten ist ein weiteres Thema, das in diesem Kurs behandelt wird. Du wirst erfahren, wie Du diese Darstellungen korrekt in Deinen Zeichnungen umsetzen kannst. Zudem wirst Du Informationen zu den Werkstoffen und Werkstoffbescheinigungen erhalten, die für die Schweißkonstruktion relevant sind. Anhand von Beispielen aus Produktnormen wirst Du lernen, wie Du Konstruktionsvorgaben richtig interpretierst und anwendest. Die Dimensionierung von offenen und geschlossenen Profilen sowie die Auslegung von Stahlkonstruktionen nach Eurocode sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah gestaltet, sodass Du die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsumfeld anwenden kannst. Unsere erfahrenen Trainer, darunter Ing. Ludwig Steidl und Dr. Ludwig Legl, bringen jahrelange Erfahrung aus der Industrie und der Lehre mit, um Dir die bestmögliche Ausbildung zu bieten. Du wirst von ihrem Wissen profitieren und auf die Herausforderungen in der schweißtechnischen Konstruktion optimal vorbereitet werden. Dieser Kurs ist ideal für Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Schweißaufsichtspersonen und Mitarbeiter der Qualitätssicherung in Konstruktions- und Ausführungsbetrieben. Wenn Du Deine Fähigkeiten in der schweißgerechten Konstruktion verbessern und Deine Karrierechancen erhöhen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Melde Dich jetzt an und werde Teil einer spannenden Lernerfahrung, die Dich in Deiner beruflichen Entwicklung voranbringen wird.
Tags
#Qualitätssicherung #Praxisorientiert #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Schweißen #Konstruktion #Werkstoffkunde #Technische-Zeichnungen #Fertigung #Praxisorientiertes-LernenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Schweißaufsichtspersonen sowie Mitarbeiter der Qualitätssicherung in Konstruktions- und Ausführungsbetrieben, die ihre Kenntnisse im Bereich der schweißgerechten Konstruktion vertiefen möchten.
Die schweißgerechte Konstruktion befasst sich mit der Planung und Ausführung von Schweißverbindungen in der Industrie. Sie umfasst alle technischen Vorgaben und Normen, die sicherstellen, dass Schweißkonstruktionen den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Dies beinhaltet die korrekte Darstellung von Schweißnähten in technischen Zeichnungen, die Berücksichtigung von Schweißtoleranzen sowie die Auswahl geeigneter Werkstoffe. Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um die Sicherheit und Langlebigkeit von Konstruktionen zu gewährleisten.
- Was sind die Kriterien der schweißgerechten Konstruktion?
- Nenne einige schweißtechnische Ausdrücke und deren Bedeutung.
- Wie entnimmst Du Informationen aus einer Fertigungszeichnung für den Schweißbetrieb?
- Welche Einflüsse können die Schweißkonstruktion beeinträchtigen?
- Was sind Schweißtoleranzen und warum sind sie wichtig?
- Wie wird eine Schweißnaht symbolisch dargestellt?
- Welche Informationen sind für die Werkstoffauswahl relevant?
- Erkläre die Dimensionierung von offenen und geschlossenen Profilen.
- Was sind die wichtigsten Punkte bei der Auslegung von Stahlkonstruktionen nach Eurocode?
- Nenne Beispiele für Konstruktionsvorgaben aus Produktnormen.