Oracle Datenbank Grundlagen für Entwickler und Applikationsadministratoren
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
Dieser Workshop "Oracle Datenbank Grundlagen für Entwickler und Applikationsadministratoren" ist die perfekte Gelegenheit für alle, die in die faszinierende Welt der Oracle-Datenbanken eintauchen möchten. Hier lernst Du die grundlegenden Fertigkeiten, die notwendig sind, um Programme für eine Oracle-Datenbank zu entwickeln. Wir werden die oft als "Black Box" wahrgenommene Oracle-Datenbank durchleuchten und Dir wertvolles Wissen vermitteln, das Dir hilft, die Architektur und die internen Strukturen dieser leistungsstarken Datenbank zu verstehen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit der Architektur des Datenbankservers, den verschiedenen Komponenten der Datenbank und der Instanz sowie den relevanten Datenbankparametern. Du wirst lernen, wie man Dynamic Performance Views nutzt und was es mit dem Data Dictionary auf sich hat. Darüber hinaus werden wir Themen wie Zeichensätze, Tablespaces, Datafiles und deren Nutzung behandeln. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Workshops ist die Arbeit mit Segmenten, Tabellen und Indizes. Selbstverständlich werfen wir auch einen Blick auf Oracle SQL und PL/SQL, um Dir ein umfassendes Verständnis der Datenbankabfragesprachen zu vermitteln. Dieser Kurs ist nicht an eine bestimmte Oracle-Version gebunden, sodass Du die erlernten Kenntnisse in verschiedenen Umgebungen anwenden kannst. Egal, ob Du als Oracle-Entwickler*in oder -Architekt*in tätig bist, dieser Workshop ist darauf ausgelegt, Dir tiefere Einblicke in die Funktionsweise der Oracle-Datenbank zu geben und Deine Fähigkeiten zu erweitern. Programmierkenntnisse sind zwar nicht zwingend erforderlich, sie können jedoch hilfreich sein. Ebenso sind Grundkenntnisse in SQL von Vorteil, um den maximalen Nutzen aus diesem Training zu ziehen. Der Workshop basiert auf OracleXE und verwendet SQL*Plus als Frontend. Du hast zudem die Möglichkeit, mit Oracle SQL Developer oder anderen Third-Party-Tools wie Toad oder SolarWind zu arbeiten, wobei dies zu unterschiedlichen Übungsabläufen führen kann. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die erlernten Konzepte in praktischen Anwendungen umzusetzen und die Leistung Deiner Oracle-Datenbank-Entwicklungen zu optimieren. Wenn Du bereit bist, Deine Kenntnisse zu erweitern und die Geheimnisse der Oracle-Datenbank zu lüften, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich! Wir freuen uns darauf, Dich auf dieser spannenden Reise zu begleiten.
Tags
#Entwicklung #SQL #Datenbank #Datenbankadministration #Datenbankentwicklung #Oracle #Datenbankoptimierung #Oracle-Datenbank #Datenbank-Administration #PLSQLTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Oracle-Entwickler*innen und -Architekt*innen, die ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Architektur von Oracle-Datenbanken erlangen möchten. Auch Personen, die bereits mit Datenbanken arbeiten und ihre Kenntnisse erweitern wollen, sind herzlich willkommen. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Oracle-Datenbank, einer der leistungsstärksten und am häufigsten verwendeten relationalen Datenbanken weltweit. Die Oracle-Datenbank ermöglicht es Entwicklern, komplexe Datenbankanwendungen zu erstellen und zu verwalten. Der Kurs behandelt die Architektur der Datenbank, die verschiedenen Komponenten und deren Funktionen sowie grundlegende Abfragesprachen wie SQL und PL/SQL. Ziel ist es, den Teilnehmern das nötige Wissen zu vermitteln, um effektive Datenbanklösungen zu entwickeln und zu administrieren.
- Was sind die Hauptkomponenten einer Oracle-Datenbank?
- Erkläre den Unterschied zwischen Tablespaces und Datafiles.
- Was sind Dynamic Performance Views und wozu dienen sie?
- Nenne die wichtigsten Funktionen des Data Dictionary.
- Wie funktioniert die Verwaltung von Indizes in einer Oracle-Datenbank?
- Was sind die Vorteile von PL/SQL gegenüber SQL?
- Welche Rolle spielen Zeichensätze in einer Oracle-Datenbank?
- Erkläre den Begriff 'Segment' in Bezug auf Oracle-Datenbanken.
- Was sind die grundlegenden Schritte zur Optimierung der Datenbankleistung?
- Wie kann man SQL*Plus effektiv nutzen?