Beschreibung
Das Fachseminar Pädakustik ist Deine Chance, Dich in einem spezialisierten Bereich der Hörakustik weiterzubilden und Deine Kenntnisse im Umgang mit hörgeschädigten Säuglingen und Kindern zu vertiefen. In diesem umfassenden Kurs wirst Du von erfahrenen Hörakustik-Meistern unterrichtet, die Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Fähigkeiten vermitteln. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Module: Modul 1 beschäftigt sich mit der Pädaudiologie, während Modul 2 die Pädakustik fokussiert. Im ersten Modul wirst Du in die Grundlagen der kindlichen Entwicklung und der Sprachentwicklung eingeführt. Du lernst, wie man kindliche Hörstörungen diagnostiziert und welche subjektiven sowie objektiven Messverfahren es gibt. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Entstehung und Ursachen von Hörstörungen sowie deren medizinische Behandlung. Hierbei wird auch die hörtechnische Versorgung behandelt, inklusive Hörgeräte, Funkanlagen, Hörimplantate und Otoplastiken. Zudem wirst Du in der Elternberatung und der interdisziplinären Zusammenarbeit bei kindlichen Hörstörungen geschult, um ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln. Im zweiten Modul liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung in der Pädakustik. Du wirst lernen, wie man Otoplastiken und Hörsysteme auswählt, FM-Anlagen anpasst und Hörgeräte korrekt einstellt. Fallbeispiele und praktische Übungen sind ebenfalls Teil des Kurses, sodass Du Deine erlernten Fähigkeiten direkt anwenden kannst. Der praktische Teil des Kurses findet am LKI statt, wo Du die Möglichkeit hast, in einem realen Umfeld zu lernen und zu üben. Am Ende der Ausbildung steht eine kommissionelle Prüfung, die Du erfolgreich bestehen musst, um Dein Pädakustik-Diplom zu erhalten. Das Schreiben einer Diplomarbeit ist ebenfalls Teil der Ausbildung, die Du bis zu vier Wochen vor der Prüfung einreichen musst. Diese strukturierte Herangehensweise stellt sicher, dass Du bestens auf die Herausforderungen in der Praxis vorbereitet bist. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, die Kosten für Deine Weiterbildung über das Finanzamt zurückzuholen, was Dir finanziell entgegenkommt und die Investition in Deine berufliche Zukunft erleichtert. Das Fachseminar Pädakustik bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu erweitern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern zu leisten. Nutze die Chance, Dich in einem zukunftsorientierten und wichtigen Fachgebiet weiterzubilden und Dein Wissen auf ein neues Level zu bringen.
Tags
#Ausbildung #Weiterbildung #Diplom #Kinder #Hörakustik #interdisziplinäre-Zusammenarbeit #Hörgeräte #Hörsysteme #Kindliche-Entwicklung #ElternberatungTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind ausgebildete Hörakustik-Meisterinnen und Meister, die sich im Fachbereich Pädakustik weiterbilden möchten. Wenn Du bereits über fundierte Kenntnisse in der Hörakustik verfügst und Deine Fähigkeiten im Umgang mit hörgeschädigten Kindern und deren Eltern erweitern möchtest, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Pädakustik ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Hörakustik, das sich mit der Diagnostik und Versorgung von hörgeschädigten Kindern und Säuglingen beschäftigt. Es umfasst sowohl die medizinischen Aspekte von Hörstörungen als auch die praktische Anpassung von Hörsystemen und die Beratung von Eltern. Pädakustiker arbeiten eng mit anderen Fachrichtungen wie Logopädie, Psychologie und Pädagogik zusammen, um eine umfassende Unterstützung für betroffene Familien zu gewährleisten.
- Was sind die Hauptursachen für kindliche Hörstörungen?
- Nenne zwei subjektive und zwei objektive Messverfahren zur Diagnostik von Hörstörungen.
- Welche Rolle spielt die Elternberatung in der Pädakustik?
- Was sind Otoplastiken und wie werden sie ausgewählt?
- Beschreibe den Prozess der Hörgeräte-Anpassung.
- Welche interdisziplinären Partner sind in der Behandlung von kindlichen Hörstörungen wichtig?
- Was sind die wesentlichen Inhalte des Moduls 1?
- Wie sieht die praktische Umsetzung der Pädakustik im Labor aus?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Kurskosten?
- Was sind die Anforderungen für die Diplomarbeit?