Beschreibung
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des konventionellen Drehens kennen. Du erfährst alles über den Aufbau von Drehmaschinen, den Einsatz von Messwerkzeugen und die richtige Handhabung von Werkstücken. Technische Aspekte wie Schnittgeschwindigkeit, Schneidstoffe und Werkzeugberechnungen werden ebenfalls behandelt. Praktische Übungen umfassen das Längs- und Plandrehen, Schruppen, Schlichten sowie das Anfertigen von Außen- und Innenkegeln. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die ihre Fähigkeiten im Drehen erweitern möchten.
Tags
#Ausbildung #Praktische-Übungen #Maschinenbau #Metallbearbeitung #Drehen #Werkzeugtechnik #Technische-Grundlagen #Drehmaschine #Schneidstoffe #SchnittgeschwindigkeitTermine
Kurs Details
Anfänger:innen im Drehen Teilnehmer:innen mit geringen Vorkenntnissen Technikinteressierte Auszubildende im Metallbereich Personen, die ihre praktischen Fertigkeiten verbessern möchten
Das Thema des Kurses, konventionelles Drehen, bezieht sich auf die Technik, bei der Werkstücke durch rotierende Bewegung und einem festen Werkzeug bearbeitet werden. Hierbei werden verschiedene Verfahren angewendet, um spezifische Formen und Oberflächen zu erzeugen, was für die Fertigung in der Metallbearbeitung grundlegend ist.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Drehmaschine?
- Erkläre den Unterschied zwischen Längs- und Plandrehen.
- Wie berechnet man die Schnittgeschwindigkeit?
- Nenne zwei Arten von Schneidstoffen.
- Was sind die Sicherheitsvorkehrungen beim Drehen?
- Beschreibe den Prozess des Kegeldrehens.
- Welche Werkzeuge werden für das Gewindedrehen benötigt?
- Was ist der Zweck des Schlichtens?
- Wie spanne ich ein Werkstück korrekt ein?