Beschreibung
In diesem Intensivseminar wirst du in die Grundlagen der Fehlersuche und Fehleranalyse in einem realen medizinischen IT-Netzwerk eingeführt, das aktive vernetzte Medizinprodukte wie Monitoring und Ultraschall umfasst. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für technische Fehlerbilder zu entwickeln und eine praxisorientierte Troubleshooting-Methodik zu erlernen, während du die richtigen Werkzeuge anwendest. Du wirst die Unterschiede in der Anbindung von aktiven Medizinprodukten kennenlernen sowie Problemstellungen in medizinischen IT-Netzwerken analysieren. An den ersten beiden Tagen liegt der Fokus auf Methodik, Verfahren und praktischen Übungen, während der dritte Tag vertiefende praktische Anwendungen behandelt. Ein eigener Laptop mit LAN-Schnittstelle und Admin-Rechten ist erforderlich, um optimal teilnehmen zu können.
Tags
#Fehlersuche #Netzwerktechnik #Troubleshooting #Monitoring #Medizintechnik #VLAN #DICOM #medizinische-IT #OSI-Schichten #TCPUDPTermine
Kurs Details
Medizintechniker:innen Medizintechnik-Fachplaner:innen Projektleiter:innen im Krankenhausumfeld IT-Netzwerktechniker:innen Hersteller:innen von aktiven Medizinprodukten
In diesem Kurs geht es um die Fehlersuche und Fehleranalyse in medizinischen IT-Netzwerken, die eine entscheidende Rolle in der modernen Medizintechnik spielen. Die Teilnehmer:innen lernen, technische Fehlerbilder zu erkennen und zu analysieren, um Probleme effizient zu beheben. Die Schulung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden die erlernten Methoden und Werkzeuge im realen Arbeitsumfeld anwenden können.
- Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen aktiven und passiven Medizinprodukten in IT-Netzwerken?
- Erkläre die OSI-Schichten 1-3 und ihre Relevanz für die Fehlersuche.
- Welche Troubleshooting-Methoden sind für VLAN-Probleme geeignet?
- Nenne zwei gängige Tools für die Fehlersuche in medizinischen IT-Netzwerken.
- Was sind die häufigsten Fehlerbilder, die bei der Anbindung von Medizinprodukten auftreten können?