Beschreibung
Du wirst in diesem Kurs auf die mündliche und praktische Befähigungsprüfung im Bereich Heizungstechnik vorbereitet. Die Inhalte sind speziell auf die Prüfungsordnung abgestimmt und umfassen heizungstechnische Grundlagen, Heizlastberechnung, Solaranlagen sowie hydraulische Schaltungen. Zudem lernst du über Brennstoffe, Verbrennung, Sicherheitseinrichtungen und Rohrwerkstoffe. Wenn du bereits eine vollständige Meisterprüfung in einem artverwandten Beruf abgelegt hast, kannst du direkt in die praxisorientierten Inhalte des Teil 2 einsteigen. Beachte, dass die Prüfung von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer durchgeführt wird.
Tags
#Qualitätssicherung #Heizungstechnik #Sicherheitseinrichtungen #Wasserqualität #Meisterausbildung #Solaranlagen #Brennstoffe #Heizlastberechnung #Hydraulische-Schaltungen #KesselanlagenTermine
Kurs Details
Heizungstechniker:innen Fachkräfte in der Gebäudetechnik Personen, die eine Meisterprüfung ablegen möchten Beschäftigte in der Handwerksbranche Ausbilder:innen im Handwerk Selbstständige im Handwerk
Die Heizungstechnik befasst sich mit der Planung, Installation und Wartung von Heizungsanlagen. Dies umfasst verschiedene Systeme wie Gas-, Öl- und Biomasseheizungen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Meisterausbildung vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten, die für die Führung eines handwerklichen Betriebs notwendig sind.
- Was sind die wesentlichen Schritte zur Heizlastberechnung?
- Nenne die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen für Kesselanlagen.
- Wie funktioniert die hydraulische Schaltung in einer Heizungsanlage?
- Welche Brennstoffe können in modernen Heizsystemen verwendet werden?
- Erkläre die Funktionsweise von Solaranlagen im Heizungsbereich.
- Was sind die Anforderungen an die Wasserqualität in Heizungsanlagen?
- Welche Rolle spielen hydraulische Stellglieder in der Heizungstechnik?