Gesprächsführung in der letzten Lebensphase
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In dieser Fortbildung lernst du, wie du schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige in der letzten Lebensphase begleiten kannst. Die Schulung vermittelt dir Kompetenzen in der Gesprächsführung, um empathisch und professionell auf die Bedürfnisse und Emotionen der Betroffenen zu reagieren. Du wirst in der Lage sein, in belastenden Situationen achtsam zu kommunizieren und deine eigenen emotionalen Reaktionen zu reflektieren. Zudem erhältst du Strategien zur Selbstentlastung im palliativen Pflegealltag. Am Ende der Fortbildung bist du besser gerüstet, um Gespräche in Krisen- und Abschiedssituationen sicher zu führen.
Tags
#Gesprächsführung #Emotionale-Intelligenz #Krisenkommunikation #Altenpflege #Sozialbetreuung #Palliativpflege #Sterbebegleitung #Pflegefortbildung #Angehörigenarbeit #SelbstentlastungTermine
Kurs Details
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen Fachkräfte in Alten- und Pflegeheimen Personen, die im Bereich der Palliativpflege tätig sind Angehörige von schwerkranken Menschen
Das Thema der Fortbildung befasst sich mit der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei geht es um die Unterstützung und Kommunikation mit schwerkranken und sterbenden Personen sowie deren Angehörigen. Ziel ist es, einfühlsame und kompetente Gespräche zu führen, um den Betroffenen und ihren Familien in dieser herausfordernden Zeit beizustehen.
- Was sind wichtige Aspekte der Gesprächsführung in der Palliativpflege?
- Wie reagierst du empathisch auf die Emotionen von Angehörigen?
- Welche Entlastungsstrategien kannst du im Pflegealltag anwenden?
- Wie reflektierst du deine eigenen emotionalen Reaktionen im Umgang mit Sterben?
- Welche Techniken helfen dir, Gespräche in Krisensituationen zu führen?