Grundkompetenzen bei Lehrlingen stärken und Lernprozesse begleiten
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In diesem Kurs liegt der Fokus auf der pädagogischen Begleitung von Lernprozessen. Du reflektierst deine Rolle als Lernbegleiter:in und entwickelst Diagnosestrategien, um Fördermaßnahmen zu differenzieren. Dabei wird das Vermitteln mathematischer Inhalte in einem lebensweltbezogenen Kontext betrachtet. Zentrale Aspekte sind Handlungsorientierung, sprachliche Unterstützung sowie der Aufbau von Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, deine Fähigkeit zu stärken, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und geeignete Strategien zur Unterstützung anzuwenden.
Tags
#Mathematik #Pädagogik #Fehlerkultur #Lernprozesse #Selbstwirksamkeit #Förderstrategien #Diagnosestrategien #Handlungsorientierung #Sprachliche-Unterstützung #AlltagsnäheTermine
Kurs Details
Lehrlingsausbildner:innen, die ihre pädagogisch-didaktischen Kompetenzen vertiefen möchten Personen, die junge Menschen beim Erwerb grundlegender schulischer Kompetenzen unterstützen wollen Fachkräfte, die sich mit der Vermittlung von Mathematik beschäftigen Pädagog:innen, die Diagnosestrategien entwickeln möchten Lehrende, die handlungsorientierte Ansätze in der Ausbildung nutzen wollen
Dieser Kurs behandelt die Begleitung von Lernprozessen bei Lehrlingen, insbesondere im Bereich der Mathematik. Es werden verschiedene didaktische Zugänge vorgestellt, die es ermöglichen, Lernschwierigkeiten zu erkennen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lernprozesse strukturiert unterstützen und mathematische Inhalte anschaulich vermitteln können.
- Was sind die vier zentralen pädagogischen Zugänge zur Lernprozessbegleitung?
- Wie kannst du mathematische Inhalte lebensweltbezogen vermitteln?
- Welche Rolle spielt die Fehlerkultur im Lernprozess?
- Nenne drei Diagnosestrategien zur Erkennung von Lernschwierigkeiten.
- Warum ist Handlungsorientierung wichtig in der Ausbildung?
- Wie kannst du sprachliche Unterstützung im Unterricht implementieren?
- Welche Bedeutung hat Selbstwirksamkeit für Lernende?
- Wie kannst du Alltagsnähe als Motivation nutzen?
- Welche Struktur bietet Sicherheit im Lernprozess?
- Nenne Beispiele für komplexe Aufgaben, die pädagogisch begleitet werden können.