ÖNORM B2110 - Fallstrick im Werkvertragsrecht
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In diesem Kurs über die NORM B2110 im Werkvertragsrecht lernst du die wesentlichen Bestimmungen kennen, die in nahezu allen baulichen Werkverträgen Anwendung finden. Es wird aufgezeigt, wie diese Norm zahlreiche Regelungen des ABGB verändert, was zu rechtlichen Risiken führen kann. Du erhältst grundlegende Kenntnisse zu Themen wie Preisgestaltung, Dokumentation und Leistungsänderungen, die für alle Bautreibenden und ihre Vertragspartner:innen essentiell sind. Ebenso werden Aspekte wie Verzug, Pönale und Haftung behandelt, um dich auf unerwartete Situationen vorzubereiten. Der Kurs bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Baupraxis.
Tags
#Rechtliche-Grundlagen #Bauwesen #Dokumentation #Haftung #Vertragsrecht #Preisgestaltung #Bauvertrag #Preiskalkulation #Zivilrecht #RechtsfolgenTermine
Kurs Details
Geschäftsführerinnen Bauleiterinnen Abteilungsleiterinnen Ziviltechnikerinnen Technikerinnen Selbstständige
Die NORM B2110 regelt die wesentlichen Aspekte des Werkvertragsrechts im Bauwesen. Sie beeinflusst die rechtlichen Rahmenbedingungen für Werkverträge und modifiziert viele Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB). Ziel ist es, rechtliche Unsicherheiten zu minimieren und klare Regelungen für Auftragnehmer:innen und Auftraggeber:innen zu schaffen. Ein vertieftes Verständnis dieser Norm ist entscheidend, um Risiken im Baualltag zu vermeiden.
- Was sind die zentralen Bestimmungen der NORM B2110?
- Wie beeinflusst die NORM B2110 die Preisgestaltung in Werkverträgen?
- Welche rechtlichen Folgen hat die Erbringung von Leistungen ohne Auftrag?
- Was versteht man unter Verzug und Pönale im Werkvertragsrecht?
- Welche Pflichten haben Vertragspartner:innen hinsichtlich der Dokumentation?