Beschreibung
Du erfährst, dass Börsenkurse nicht nur von ökonomischen Daten abhängen, sondern auch von psychologischen Faktoren wie Gier, Panik und verzerrter Risikowahrnehmung. In diesem Kurs erlernst du praktische Methoden der Behavioral Finance, um deinen Anlageerfolg zu optimieren. In drei Sessions wirst du lernen, wie du mit weniger Informationen bessere Entscheidungen triffst, mentale Strategien für turbulente Märkte entwickelst und die Einflüsse von Massenpsychologie auf deine Investitionen erkennst. Zudem erhältst du Tipps, um deine Entscheidungsqualität zu verbessern und psychologische Fallen zu umgehen. Durch Übungen und Feedback der Trainerin kannst du das Gelernte direkt in deine Praxis umsetzen.
Tags
#Emotionale-Intelligenz #Entscheidungsfindung #Investitionsstrategien #Finanzpsychologie #Börsenpsychologie #Anlageentscheidungen #Behavioral-Finance #Risikowahrnehmung #Massenpsychologie #AnlegerverhaltenTermine
Kurs Details
Anleger:innen, die ihre Entscheidungsqualität verbessern möchten Personen, die mehr über Behavioral Finance lernen wollen Investor:innen, die psychologische Einflüsse auf ihre Anlageentscheidungen verstehen möchten Menschen, die an praxisorientierten Strategien interessiert sind Teilnehmer:innen, die in einem Diskussions-Forum Erfahrungen austauschen möchten
Der Kurs behandelt die Psychologie der Finanzmärkte, insbesondere, wie Emotionen und kognitive Verzerrungen die Anlageentscheidungen beeinflussen. Behavioral Finance analysiert, wie menschliche Wahrnehmung und soziale Einflüsse unsere Entscheidungen prägen, oft zu suboptimalen Ergebnissen führen und wie man diese Muster erkennen und überwinden kann.
- Was sind die Hauptfaktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
- Erkläre den FOMO-Effekt und dessen Einfluss auf Investitionsentscheidungen.
- Nenne drei Methoden, um Informationsillusionen zu vermeiden.
- Wie kann Massenpsychologie die Entscheidungsfindung von Anleger:innen beeinflussen?
- Was sind bewährte Tipps für eine bessere Wahrnehmung von Kapitalmarktrisiken?