Brandschutzbeauftragte:r (BSB) - Modul 2
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Modul für angehende Brandschutzbeauftragte erwirbst du das nötige technische Wissen, um die Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes zu erfüllen. Der Kurs baut auf Modul 1 auf und ist Teil der Grundausbildung gemäß TRVB 117 O. Die Inhalte umfassen gesetzliche Bestimmungen, baulichen und technischen Brandschutz sowie organisatorische Aspekte und Brandgefahren. Du solltest bereits den Modul 1 Brandschutzwartin Kurs oder einen Gruppenkommandantenkurs absolviert haben, um teilnehmen zu können. Ein Brandschutzpass oder entsprechender Nachweis ist erforderlich, und die Gültigkeit muss alle fünf Jahre erneuert werden.
Tags
#Sicherheit #Fortbildung #Brandschutz #Brandschutzbeauftragte #Brandschutzpass #TRVB-117-O #Betrieblicher-Brandschutz #technischer-Brandschutz #Organisatorischer-Brandschutz #BrandschutzwartinTermine
Kurs Details
Personen, die als Brandschutzbeauftragte vorgesehen sind Stellvertreter:innen von Brandschutzbeauftragten Feuerwehr-Gruppenkommandant:innen Personen mit technischem Verständnis im Brandschutz Mitarbeiter:innen, die sich im betrieblichen Brandschutz weiterbilden möchten
Der Kurs zum Brandschutzbeauftragten vermittelt Kenntnisse über die gesetzlichen Anforderungen und praktischen Maßnahmen, die im Rahmen des Brandschutzes in Betrieben zu beachten sind. Teilnehmer:innen lernen, wie sie bauliche und technische Brandschutzmaßnahmen umsetzen und organisatorische Strukturen zur Brandverhütung etablieren können. Zudem wird auf die Bedeutung der richtigen Schulung und regelmäßigen Fortbildung eingegangen, um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul 2?
- Nenne drei Inhalte des Lehrgangs.
- Wie oft muss der Brandschutzpass erneuert werden?
- Was passiert, wenn die Gültigkeit des Brandschutzpasses abläuft?
- Welche Rolle spielt der Gruppenkommandantenkurs im Zusammenhang mit diesem Modul?
- Welche gesetzlichen Bestimmungen sind für den Brandschutz relevant?
- Was sind typische Brandgefahren, die im Kurs behandelt werden?
- Warum ist eine regelmäßige Weiterbildung im Brandschutz wichtig?