Brandmeldeanlagen - Kurs Interventionsdienst
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du alles über die Funktionsweise automatischer Brandmeldeanlagen, einschließlich möglicher Fehlerquellen und Störungsursachen. Du lernst die relevanten Schritte in der internen Erkundungsorganisation kennen und erhältst praxisnahe Einblicke in die Bedienung der Brandmeldeanlage sowie die Alarmorganisation. Die Inhalte umfassen Grundlagen zu Brandmeldeanlagen, Brandmeldesystemen, Brandmeldern und Brandalarmen, die für Betreiber wichtig sind. Du solltest deinen Brandschutzpass und deinen Qualifikationsnachweis mitbringen, da der Kurs zur Verlängerung des Brandschutzpasses beiträgt. Beachte, dass dieser Kurs in Kombination mit einem weiteren Kurs zur Verlängerung des Brandschutzbeauftragten besucht werden muss, um die erforderlichen Einheiten zu erreichen.
Tags
#Schulung #Sicherheitstechnik #Brandschutz #Brandschutzbeauftragte #Brandschutzpass #Praxisnahe-Ausbildung #Feuerwehr #Brandmeldeanlagen #Betriebsorganisation #AlarmorganisationTermine
Kurs Details
Interessierte Personen Brandschutzwart:innen Brandschutzbeauftragte Mitglieder des Interventionsdienstes Mitglieder von Brandschutzgruppen Feuerwehrmitglieder
Der Kurs behandelt die Grundlagen und Funktionen von Brandmeldeanlagen, die für den Brandschutz in Betrieben von zentraler Bedeutung sind. Teilnehmer:innen lernen, wie man diese Systeme bedient, potenzielle Störungen identifiziert und die Alarmorganisation effektiv gestaltet.
- Was sind die Hauptkomponenten einer Brandmeldeanlage?
- Nenne mindestens zwei häufige Fehlerquellen bei Brandmeldeanlagen.
- Wie wird die Alarmorganisation in einem Betrieb typischerweise umgesetzt?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Brandschutzpass zu verlängern?
- Erkläre die Bedeutung der TRVB 117 O für die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten.