Lehrgang Pädagogische Zusatzkräfte: Ihre Chance in der Elementarpädagogik (Lehrgang Kindergartenhelfer:in)
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Elementarpädagogik und entwickelst ein tiefes Verständnis für die Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Du lernst, wie du Spiel- und Lernaktivitäten gestalten kannst und erhältst wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Konflikten sowie stressigen Situationen. Der Kurs umfasst drei Hauptbereiche: Psychologie und Pädagogik, Methodik und Didaktik sowie Selbstkompetenz, um dich optimal auf deine Rolle als pädagogische Zusatzkraft vorzubereiten. Praktische Anwendungen während des Praktikums ermöglichen es dir, das Erlernte direkt umzusetzen. Der Lehrgang richtet sich an Interessierte, die Kinder betreuen oder sich für deren Entwicklung engagieren möchten.
Tags
#Konfliktmanagement #Praktikum #Kinderbetreuung #Kindergarten #Selbstkompetenz #Elementarpädagogik #Entwicklung-von-Kindern #Spielpädagogik #Erziehungsstile #pädagogische-ZusatzkräfteTermine
Kurs Details
Mütter Wiedereinsteiger:innen Personen, die sich für Kinder und deren Entwicklung interessieren
Der Lehrgang zur Elementarpädagogik vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Kinder in ihrer frühen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Dabei werden wichtige Themen wie die psychologische Entwicklung, Erziehungsstile und die Bedeutung von Spiel und Ritualen behandelt. Die Teilnehmenden lernen zudem, wie sie ihre Rolle im Kindergartenumfeld definieren und Konflikte erfolgreich managen können.
- Was sind die wichtigsten Entwicklungsmeilensteine von 0 bis 6 Jahren?
- Nenne drei verschiedene Erziehungsstile und deren Merkmale.
- Welche Rolle spielt das Spiel in der Entwicklung von Kindern?
- Beschreibe, wie ein idealer Tag im Kindergarten gestaltet sein sollte.
- Wie gehst du mit Konflikten im Team um?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit als pädagogische Zusatzkraft?
- Wie kannst du Vielfalt in der Kinderbetreuung fördern?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am Praktikum?
- Welche didaktischen Grundlagen sind für die Arbeit im Kindergarten wichtig?