Food and Beverage Management - Diplomlehrgang
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Diplomlehrgang im Bereich Food and Beverage Management wirst du umfassende Kenntnisse zur Führung und Organisation von Gastronomiebetrieben erlangen. Die Inhalte umfassen unter anderem FB Controlling, Budgeterstellung, Einkauf, Logistik und die Optimierung von Arbeitsabläufen. Du wirst ein eigenes Betriebskonzept entwickeln und nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit haben, das WIFI-Diplom zu erwerben. Der Kurs beinhaltet auch Themen wie Marketing, Mitarbeiter-Management und Catering-Planung. Durch praxisnahe Abendgespräche mit Expert:innen erhältst du wertvolle Einblicke in die Branche und kannst dein Wissen direkt anwenden.
Tags
#Marketing #Gastronomie #Logistik #Mitarbeiterführung #Budgetierung #HACCP #Küchentechnik #Catering #Getränkemanagement #LebensmittelmanagementTermine
Kurs Details
Personen, die eine verantwortungsvolle Position in der Hotellerie anstreben Unternehmer:innen und Jungunternehmer:innen Betriebsübernehmer:innen Küchenchefs:innen Restaurantmitarbeiter:innen Absolvent:innen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit praktischer Erfahrung
Food and Beverage Management bezieht sich auf die Planung, Organisation und Kontrolle aller Aspekte der Lebensmittel- und Getränkeversorgung in Gastronomiebetrieben. Es umfasst finanzielle Aspekte, wie Budgetierung und Kostenkontrolle, sowie praktische Themen wie die Gestaltung von Arbeitsabläufen und das Management von Mitarbeiter:innen. Zudem spielt Marketing eine zentrale Rolle, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren und zu verkaufen.
- Was sind die Hauptaufgaben im FB Controlling?
- Wie wird ein effektives Budget erstellt?
- Nenne die wichtigsten Kennzahlen in der Gastronomie.
- Was sind die Schritte zur Auswahl eines Lieferanten?
- Erkläre die Bedeutung von HACCP im Gastronomiebereich.
- Wie optimierst du Arbeitsabläufe in der Küche?
- Was sind die Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Marketingstrategie in der Gastronomie?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind im Mitarbeiter-Management relevant?