Beschreibung
In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Das Seminar "Termine buchen" bietet dir die Möglichkeit, tief in die komplexe Welt der Governance im Nachhaltigkeitsrecht einzutauchen. Hierbei liegt der Fokus auf der ESG-Compliance, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Herausforderungen der guten Unternehmensführung auseinandersetzt. Du wirst lernen, wie wichtig Governance-Faktoren sind und dass sie auf einer Ebene mit Umwelt- und Sozialfaktoren stehen. In Anbetracht der stetig wachsenden regulatorischen Anforderungen, insbesondere der EU, ist es unerlässlich, die zentralen rechtlichen Vorgaben zu verstehen und umzusetzen. In diesem Seminar werden wir die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Detail erarbeiten. Du wirst die Berichtspflichten und Governance-relevanten Vorgaben kennenlernen, die für die Etablierung einer effektiven ESG-Compliance-Struktur notwendig sind. Dabei werden auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Chief Sustainability Officers (CSO) im Kontext der Governance behandelt. Wir werden uns auch mit den EFRAG-Leitfäden zur Unternehmenspolitik und der Relevanz von Governance für Unternehmen auseinandersetzen, die nicht direkt berichtspflichtig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Aufbau und die Funktion eines Compliance-Management-Systems (CMS) im Nachhaltigkeitsrecht. Du wirst die Haftungsfragen und Regelungen bei Stellvertretungen kennenlernen sowie die verschiedenen Beauftragungen inner- und außerbetrieblich diskutieren. Zudem werden wir die OECD-Leitfäden für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln betrachten und die Bedeutung von Umweltmanagementsystemen wie EMAS und ISO analysieren. Wir werden auch Governance-Strategien zur Vermeidung von Green- und Bluewashing erarbeiten und die neuen rechtlichen Vorgaben für die Unternehmensführung im Zusammenhang mit der EU-Nachhaltigkeits-Regulatorik, wie die Green Claims-RL, den Net-Zero Industry Act und die Lieferkettensorgfaltspflichten, besprechen. Dieses Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert. Du wirst mit konkreten Beispielen und Fallstudien arbeiten, die dir helfen, die theoretischen Konzepte in die Praxis umzusetzen. Am Ende des Seminars wirst du ein umfassendes Verständnis der Governance im Nachhaltigkeitsrecht haben und bereit sein, die erlernten Kenntnisse in deinem Unternehmen anzuwenden.
Tags
#Unternehmensführung #Umweltmanagement #Governance #CSRD #Greenwashing #ESRS #Corporate-Sustainability #Nachhaltigkeitsrecht #ESG-Compliance #Compliance-Management-SystemTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an betriebliche Beauftragte, Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die ein tieferes Verständnis für die Governance im Rahmen der ESG-Compliance entwickeln möchten. Wenn du deine Kenntnisse in der Unternehmensführung im Kontext der Nachhaltigkeit erweitern und rechtliche Vorgaben sicher umsetzen möchtest, ist dieses Seminar genau das Richtige für dich.
Governance bezieht sich auf die Strukturen, Prozesse und Praktiken, die die Unternehmensführung und -kontrolle leiten. Im Kontext des Nachhaltigkeitsrechts umfasst Governance die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass Unternehmen verantwortungsvoll handeln und die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien integrieren. ESG-Compliance ist ein wesentlicher Bestandteil davon und bezieht sich auf die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und Standards, die darauf abzielen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte in den Entscheidungsprozess von Unternehmen zu integrieren.
- Was sind die zentralen Elemente der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)?
- Welche Rolle spielt der Chief Sustainability Officer (CSO) im Rahmen der Governance?
- Was sind die Hauptaufgaben eines Compliance-Management-Systems (CMS) im Nachhaltigkeitsrecht?
- Welche Haftungsfragen müssen Unternehmen im Zusammenhang mit Governance berücksichtigen?
- Wie kann Greenwashing vermieden werden?
- Was sind die wichtigsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)?
- Welche neuen rechtlichen Vorgaben gibt es im Rahmen der EU-Nachhaltigkeits-Regulatorik?
- Was sind die EFRAG-Leitfäden zur Unternehmenspolitik?
- Wie können Unternehmen die Relevanz von Governance für nicht direkt berichtspflichtige Unternehmen einschätzen?
- Welche Rolle spielen Umweltmanagementsysteme wie EMAS und ISO im Kontext der ESG-Compliance?