Beschreibung
Die BFI-Werkmeisterschule Mechatronik ist der ideale Kurs für all jene, die ihre Karriere im Bereich Mechatronik auf das nächste Level heben möchten. Hier erwarten Dich umfassende Inhalte, die dem Lehrplan der Werkmeisterschule für Berufstätige entsprechen. Du wirst in Pflichtfächern wie Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und Recht, angewandte Mathematik sowie naturwissenschaftlichen Grundlagen unterrichtet. Auch angewandte Informatik, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Mechanik, Fertigungstechnik sowie Elektro- und Digitaltechnik stehen auf dem Lehrplan. Die schulautonomen Pflichtgegenstände sind dabei standortbezogen variabel und bieten Dir somit eine maßgeschneiderte Ausbildung. Diese Werkmeisterschule richtet sich speziell an Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die eine positive Lehrabschlussprüfung im Modullehrberuf Mechatronik oder eine Fachschule im Bereich Mechatronik abgeschlossen haben. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Führungskompetenzen im technischen Arbeitsumfeld zu erlangen und Dich auf eine verantwortungsvolle Position vorzubereiten. Um an der Werkmeisterschule teilnehmen zu können, benötigst Du einen Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Mechatronikerin oder in einem verwandten Beruf sowie vier Jahre einschlägige Berufserfahrung. Die Ausbildung erfolgt in berufsbegleitender Abendform über vier Semester oder in Tagesform über zwei Semester. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, und während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Ein weiterer Vorteil: Abgeschlossene Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung (BRP) in Mathematik, Deutsch und Englisch sowie Studienberechtigungsprüfungen (SBP) können Dir angerechnet werden, was Zeit und Aufwand reduziert. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Werkmeisterschule bist Du bestens auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet. Du erhältst ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Abschlusszeugnis, das Dir nicht nur die Möglichkeit zur Lehrlingsausbildung eröffnet, sondern auch als Fachbereich der Berufsreifeprüfung anerkannt wird. Die Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss sind vielfältig. Du kannst als Entscheidungsträger oder Führungskraft in der Wirtschaft tätig werden und hast die Möglichkeit, um die Qualifikationsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur zu ansuchen, wenn Du anschließend sechs Jahre einschlägige ingenieurmäßige Berufserfahrung sammelst. Darüber hinaus berechtigt Dich der Abschluss zur Zulassung für die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft und ermöglicht den Zugang zu akademisch anerkannten berufsbegleitenden Studiengängen in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Hier kannst Du beispielsweise in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht sowie Gesundheits- und Sozialmanagement weiterstudieren. Die BFI-Werkmeisterschule Mechatronik ist somit der perfekte Schritt für alle, die in der technischen Branche Führungspositionen anstreben und ihre Karriere aktiv gestalten möchten.
Tags
#Ausbildung #Berufsausbildung #Karriere #Technik #Elektrotechnik #Führungskompetenz #Ingenieurwesen #Fertigungstechnik #Werkmeisterschule #MechatronikTermine
Kurs Details
Die Werkmeisterschule Mechatronik richtet sich an Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung im Modullehrberuf Mechatronik oder einer positiven Fachschulausbildung im Bereich Mechatronik. Der Kurs ist ideal für all jene, die ihre Führungskompetenzen im technischen Arbeitsumfeld weiterentwickeln und sich auf verantwortungsvolle Positionen vorbereiten möchten.
Die Werkmeisterschule Mechatronik ist eine berufsbildende Schule, die sich auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Mechatronik spezialisiert hat. Mechatronik ist ein interdisziplinäres Feld, das Mechanik, Elektronik, Informatik und Steuerungstechnik vereint, um komplexe Systeme zu entwickeln und zu optimieren. Die Schule vermittelt umfassende Kenntnisse, die für die Arbeit in dieser innovativen Branche erforderlich sind, und bereitet die Teilnehmer auf Führungspositionen vor.
- Was sind die Hauptbestandteile der Mechatronik?
- Nenne mindestens drei Pflichtfächer der Werkmeisterschule Mechatronik.
- Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen, um an der Werkmeisterschule teilnehmen zu können?
- Was ist der Unterschied zwischen der Abend- und Tagesform der Ausbildung?
- Welche Karrieremöglichkeiten hast Du nach dem Abschluss der Werkmeisterschule?
- Was ist die Bedeutung der Qualifikationsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur?
- Welche Studiengänge kannst Du nach dem Abschluss der Werkmeisterschule anstreben?
- Welche gesetzlichen Voraussetzungen gelten für die Werkmeisterschule?
- Wie lange dauert die Ausbildung in der Werkmeisterschule Mechatronik?
- Was beinhaltet das Abschlusszeugnis der Werkmeisterschule?