Praxistalk: Chancen und Herausforderungen in der Hausverwaltung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In der heutigen Zeit stehen Hausverwalter vor der Herausforderung, sich an die sich wandelnden Rahmenbedingungen im Bereich der Energieversorgung anzupassen. Der Praxistalk "Chancen und Herausforderungen in der Hausverwaltung" bietet dir eine umfassende Plattform, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energiewende und Dekarbonisierung zu verstehen und praxisnah umzusetzen. Durch den bevorstehenden Ausstieg aus Öl und Gas wird es immer wichtiger, alternative Heizungs- und Energiegewinnungssysteme zu implementieren. In diesem Kurs erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt und wie du diese erfolgreich in Wohnungseigentümergemeinschaften umsetzen kannst. Der Kurs ist so strukturiert, dass er dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch zahlreiche praktische Beispiele und Tipps bietet, die dir helfen, die Herausforderungen in der Hausverwaltung zu meistern. Themen wie die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Anbringung von Balkonkraftwerken und die Installation von E-Ladestationen stehen im Mittelpunkt. Du lernst, welche gesetzlichen Regelungen zu beachten sind und wie du Fallstricke und Haftungen als Verwalter vermeiden kannst. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Diskussion über die verschiedenen Heizsysteme und deren Wechsel. Du wirst die Unterschiede zwischen langsamen, normalen und Schnell-Ladestationen kennenlernen und verstehen, wie diese in die bestehende Infrastruktur integriert werden können. Die neuen Regelungen, die seit dem 01.09.2024 in Kraft treten, werden ebenfalls ausführlich behandelt, damit du bestens auf die bevorstehenden Änderungen vorbereitet bist. Der Kurs bietet dir zudem wertvolle Einblicke in die Beschlussfassung und die Besonderheiten im Wohnungseigentum, insbesondere bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen. Du wirst lernen, wie du häufige Fehler bei der Abrechnung im Wohnungseigentum vermeiden kannst und welche Unterschiede es zwischen ordentlicher und außerordentlicher Verwaltung gibt. Der Austausch mit anderen Teilnehmern und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, machen diesen Praxistalk zu einer interaktiven und bereichernden Erfahrung. Du wirst nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen, die dir in deiner beruflichen Laufbahn von Nutzen sein können. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Hausverwaltung tätig sind und sich auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereiten möchten. Lass dir diese Chance nicht entgehen, um deine Fähigkeiten und dein Wissen auf ein neues Level zu heben!
Tags
#Photovoltaik #Immobilien #Hausverwaltung #Energiewende #Wohnungseigentum #Heizsysteme #Dekarbonisierung #E-Ladestationen #rechtliche-Regelungen #BalkonkraftwerkeTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen sowie leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Wenn du in der Hausverwaltung tätig bist und dich intensiv mit den Themen Energiewende, Dekarbonisierung und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen möchtest, bist du hier genau richtig.
Die Energiewende bezieht sich auf den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. In der Hausverwaltung bedeutet dies, dass Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften sich mit alternativen Heizungs- und Energiegewinnungssystemen auseinandersetzen müssen. Der Kurs beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieser Maßnahmen verbunden sind, und bietet praxisnahe Lösungen und rechtliche Rahmenbedingungen, die zu beachten sind.
- Was sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum zu beachten sind?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen langsamen, normalen und Schnell-Ladestationen?
- Wie hat sich die Gesetzeslage seit dem 01.09.2024 verändert?
- Was sind häufige Fehler bei der Abrechnung im Wohnungseigentum?
- Wie funktioniert die Zustimmungsfiktion bei eigennützigen Änderungen im Wohnungseigentum?
- Was sind die Unterschiede zwischen ordentlicher und außerordentlicher Verwaltung im Wohnungseigentum?
- Welche Fallstricke und Haftungen können für Verwalter entstehen?
- Wie kann die Beschlussfassung in Wohnungseigentümergemeinschaften optimiert werden?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Anbringung von Balkonkraftwerken?
- Was sind die Besonderheiten bei der Vermietung von Allgemeinflächen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen?