Beschreibung
In der dynamischen und komplexen Welt der Medizinprodukte ist die Rolle der verantwortlichen Person für die regulatorische Compliance (PRRC) von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs "Termine buchen" bietet dir die Möglichkeit, die notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse zu erwerben, um die Anforderungen der EU-Verordnungen über Medizinprodukte (MDR 2017/745) und In-vitro-Diagnostika (IVDR 2017/746) zu erfüllen. Du wirst lernen, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit dieser Position verbunden sind und wie du sicherstellen kannst, dass dein Unternehmen alle regulatorischen Anforderungen einhält. Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter die spezifischen Aufgaben einer PRRC, haftungsrechtliche Fragen, die erforderlichen Kompetenzen und die Registrierung im EUDAMED-System. Du wirst auch erfahren, wie sich die Rolle der PRRC von anderen Positionen wie Sicherheitsbeauftragten und Medizinprodukteberatern abgrenzt. Die Schulung ist praxisnah gestaltet und ermöglicht dir, dein Wissen direkt anzuwenden und zu vertiefen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung, die am letzten Tag der Ausbildung stattfindet. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Prüfung in Form von Multiple-Choice-Fragen, die dir die Möglichkeit gibt, dein erlerntes Wissen unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst du das angesehene TV AUSTRIA-Zertifikat, das deine Qualifikation als PRRC bestätigt. Darüber hinaus bietet der Kurs auch Informationen zur Re-Zertifizierung, die alle fünf Jahre erforderlich ist. Du erhältst wertvolle Tipps, wie du deine Weiterbildung nachweisen und deine Berufserfahrung dokumentieren kannst, um dein Zertifikat zu verlängern. Diese Ausbildung ist ideal für alle, die sich in der Branche der Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika weiterentwickeln möchten, sei es als Hersteller, Qualitätsmanager oder Regulatory Affairs Manager. Nutze die Chance, dich in einem wachsenden und wichtigen Bereich zu spezialisieren und deine Karriere voranzutreiben. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur über das notwendige Wissen verfügen, um als PRRC tätig zu sein, sondern auch die Sicherheit haben, die Herausforderungen und Anforderungen dieser verantwortungsvollen Position erfolgreich zu meistern. Sei bereit, deine Expertise auf das nächste Level zu heben und einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten zu leisten.
Tags
#Zertifizierung #Berufsausbildung #Weiterbildung #Qualitätsmanagement #Zertifizierungsprüfung #Medizinprodukte #Re-Zertifizierung #Sicherheitsbeauftragte #Haftungsfragen #Regulatory-AffairsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die in der Medizinproduktebranche tätig sind, insbesondere an Hersteller, Sicherheitsbeauftragte für Medizinprodukte, Qualitätsmanager, Regulatory Affairs Manager, Geschäftsführer und Entwicklungsleiter. Auch Medizinprodukteberater, die ihr Wissen erweitern möchten, sind herzlich willkommen. Wenn du eine Karriere in der regulatorischen Compliance anstrebst oder deine bestehenden Kenntnisse vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Die verantwortliche Person für die regulatorische Compliance (PRRC) spielt eine zentrale Rolle in der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika. Die EU-Verordnungen MDR und IVDR verlangen, dass jeder Hersteller eine PRRC benennt, die sicherstellt, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden. Die PRRC ist nicht nur für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich, sondern hat auch eine beratende Funktion, um sicherzustellen, dass Produkte sicher und wirksam sind. Die Ausbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um diese wichtige Rolle erfolgreich auszufüllen.
- Was sind die Hauptaufgaben einer PRRC?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Zertifizierungsprüfung zugelassen zu werden?
- Wie unterscheidet sich die PRRC von einem Sicherheitsbeauftragten?
- Was ist EUDAMED und welche Rolle spielt es in der regulatorischen Compliance?
- Welche Haftungsrisiken können für eine PRRC entstehen?
- Wie oft muss eine Re-Zertifizierung erfolgen?
- Welche Dokumente sind für die Re-Zertifizierung erforderlich?
- Welche Kompetenzen sind für die Rolle der PRRC notwendig?
- Welche EU-Verordnungen betreffen die Arbeit einer PRRC?
- Wie kann man Ordnungsstrafen vermeiden?