Beschreibung
In diesem praxisorientierten Workshop "Termine buchen" dreht sich alles um die Flanschberechnung mit dem Schwerpunkt auf Anzugsmomente. Ein falsches Anzugsmoment kann schwerwiegende Folgen haben: Undichtheiten, Verformungen oder sogar der Bruch von Flanschverbindungen können die Konsequenzen sein. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es entscheidend, die richtige Berechnungsmethode anzuwenden. In diesem Workshop zeigen wir Dir, wie Du die relevanten Normen EN 1591-4, AD 2000 und DIN 2505 richtig anwendest und die optimalen Anzugsmomente ermittelst. Unser erfahrener Experte wird Dich durch die wichtigsten Schritte führen und Dir praxisnahe Tipps sowie anschauliche Übungsbeispiele an die Hand geben. Du wirst in die Grundlagen der Normen EN 1591-1 sowie AD 2000 eingeführt und erhältst einen Überblick über die verschiedenen Dichtungs- und Flanscharten. Zudem wiederholen wir die Kriterien, die für die Dichtheit von Flanschverbindungen entscheidend sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Berechnung von Flanschen und der Ermittlung von Vorspannkräften, die für eine bestimmte Dichtheitsklasse erforderlich sind. Wir werden auch die zulässigen Spannungen von Flanschverbindungen überprüfen und Dir wertvolle Einblicke aus dem Anlagenbau geben. Um das Gelernte gleich anzuwenden, arbeiten wir am Laptop mit den Normen AD 2000 und EN 1591-1. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Du direkt in Deinem Berufsalltag umsetzen kannst. Dieser Workshop ist der erste Tag der Ausbildung zur zertifizierten verantwortlichen Ingenieurin nach EN 1591-4 TV. Wenn Du also eine Ingenieurin bist, die druckbeaufschlagte Flansche auslegt oder die Montagewerte berechnen muss, ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich. Auch Technikerinnen, Hersteller von Druckgeräten, Anlagenbetreiber und Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen, sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen. Lass Dir diese Chance nicht entgehen, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Deine Fähigkeiten zu erweitern. Melde Dich jetzt an und sichere Dir Deinen Platz in unserem Workshop! Hier wirst Du nicht nur lernen, sondern auch die Möglichkeit haben, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Tags
#Sicherheit #Technik #Sicherheitstechnik #Ingenieurwesen #Anlagenbau #Technikerinnen #Dichtheitsprüfung #Druckgeräte #Rohrleitungen #IngenieurausbildungTermine
Kurs Details
Dieser Workshop richtet sich an Ingenieurinnen, die mit der Berechnung von druckbeaufschlagten Flanschen betraut sind, sowie an Technikerinnen, die Flanschverbindungen auslegen und instandhalten. Auch Hersteller von Druckgeräten, Anlagenbetreiber und Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen, profitieren von diesem Kurs.
In diesem Kurs geht es um die Flanschberechnung, die eine wichtige Rolle in der Konstruktion und Wartung von druckbeaufschlagten Systemen spielt. Die korrekte Berechnung von Anzugsmomenten ist entscheidend für die Dichtheit und Sicherheit von Flanschverbindungen. Durch die Anwendung der Normen EN 1591-4, AD 2000 und DIN 2505 wird sichergestellt, dass Flanschverbindungen den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und keine Undichtheiten oder Brüche auftreten.
- Was sind die Hauptkriterien für die Dichtheit von Flanschverbindungen?
- Welche Normen sind für die Flanschberechnung relevant?
- Wie ermittelst Du die Vorspannkräfte für eine bestimmte Dichtheitsklasse?
- Was sind die Folgen eines falschen Anzugsmoments?
- Welche Erfahrungen aus dem Anlagenbau sind für die Flanschberechnung wichtig?
- Wie überprüfst Du die zulässigen Spannungen von Flanschverbindungen?
- Welche Flanscharten und Dichtungen gibt es?
- Was sind die Grundzüge der Norm EN 1591-1?
- Wie wendest Du die Norm AD 2000 in der Praxis an?
- Warum ist dieser Workshop Teil der Ausbildung zur zertifizierten verantwortlichen Ingenieurin?