NEU MIT VR! Hochvolt-Ausbildung HV-3 nach OVE Richtlinie R19
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die NEU MIT VR Hochvolt-Ausbildung HV-3 nach OVE Richtlinie R19 ist ein wegweisendes Training, das Dich optimal auf die Herausforderungen der Elektromobilität vorbereitet. In einer Zeit, in der Elektro- und Hybridfahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, über das nötige technische Wissen zu verfügen, um sicher an diesen Fahrzeugen arbeiten zu können. Diese Ausbildung geht über die Qualifikationsstufe HV-2 hinaus und vermittelt Dir tiefere Einblicke in die HV-Technik. Durch unser innovatives Virtual Reality Training erhältst Du die Möglichkeit, realitätsnahe Szenarien zu erleben und sicher zu üben, bevor Du an echten Fahrzeugen arbeitest. In diesem Kurs wirst Du die Grundlagen der Arbeitssicherheit, insbesondere das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz, wiederholen und vertiefen. Dies ist besonders wichtig, da Arbeiten an Hochvoltsystemen spezifische Risiken mit sich bringen. Du wirst lernen, wie Du Messungen am HV-System zur Fehlereingrenzung durchführst und Prüfarbeiten an HV-Systemen vornimmst, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berührung geschützt sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung. Du wirst praktische Übungen für das erweiterte Arbeiten am HV-Stromspeicher durchführen und dabei die erlernten Kenntnisse vertiefen. Das Highlight des Kurses ist das Simulationstraining in Virtual Reality, das Dir eine sichere und innovative Möglichkeit bietet, Arbeitsverfahren an Hochvoltsystemen zu üben. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, Arbeiten an Elektrofahrzeugen oder deren Einzelkomponenten durchzuführen, selbst wenn eine gesicherte Spannungsfreiheit nicht gegeben ist. Deine neu erlangten Fähigkeiten werden durch eine theoretische und praktische Prüfung zertifiziert, die Dir die notwendige Qualifikation verleiht, um in diesem spannenden und zukunftsorientierten Bereich zu arbeiten. Diese Ausbildung ist nicht nur für erfahrene Elektrikerinnen in Kfz-Werkstätten gedacht, sondern richtet sich auch an Abschleppdienste, Blaulichtorganisationen, Lehrerinnen von Berufs- und technischen Schulen sowie an Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden. Auch Elektrotechnikerinnen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt eine 100%ige Anwesenheit voraus, um sicherzustellen, dass Du alle wichtigen Inhalte und praktischen Fähigkeiten erlernst. Bitte bringe Deine persönliche Schutzausrüstung mit, einschließlich Isolationshandschuhe, festem Schuhwerk und geeigneter Kleidung für praktische Arbeiten an Fahrzeugen. Mach Dich bereit, die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitzugestalten und sicher an Hochvoltsystemen zu arbeiten!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Prüfung #Elektrotechnik #Praktische-Übungen #Sicherheitstechnik #Arbeitssicherheit #Technische-Ausbildung #SchutzmaßnahmenTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Elektrikerinnen in Kfz-Werkstätten, Abschleppdienste, Blaulichtorganisationen, Lehrerinnen von Berufs- und technischen Schulen sowie an Abnahmebeamten und Behörden im Bereich E-Mobility. Auch Mitarbeitende in Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden, sowie Elektrotechnikerinnen, die Ladestationen installieren möchten, sind herzlich willkommen.
Die Hochvolt-Ausbildung HV-3 nach OVE Richtlinie R19 beschäftigt sich mit dem sicheren Arbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Diese Ausbildung ist notwendig, um die speziellen Anforderungen und Risiken zu verstehen, die mit der Arbeit an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen verbunden sind. Teilnehmer lernen, wie sie sicher mit HV-Systemen umgehen, Messungen zur Fehlereingrenzung durchführen und Arbeiten an elektrischen Energiespeichern sowie beschädigten HV-Systemen vornehmen können.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten an Hochvoltsystemen?
- Welche spezifischen Kenntnisse sind für die Qualifikationsstufe HV-3 erforderlich?
- Wie führst Du eine Fehlereingrenzung am HV-System durch?
- Was sind die Risiken beim Arbeiten an beschädigten HV-Systemen?
- Welche Ausrüstung ist für die praktische Arbeit an Elektrofahrzeugen notwendig?
- Erkläre die Bedeutung des Arbeitnehmerinnenschutzgesetzes in Bezug auf Hochvoltarbeiten.
- Welche Schritte sind notwendig, um eine sichere Spannungsfreiheit zu gewährleisten?
- Wie funktioniert das Virtual Reality Training in diesem Kurs?
- Welche Prüfungen müssen abgelegt werden, um die Zertifizierung zu erhalten?
- Was sind die Unterschiede zwischen den Qualifikationsstufen HV-2 und HV-3?