Beschreibung
Der Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement ist der Schlüssel für alle, die sich in der heutigen Geschäftswelt mit den Herausforderungen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten. In einer Zeit, in der Unternehmen mehr denn je gefordert sind, verantwortungsbewusst zu handeln, bietet dieser Kurs eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Praktiken des Nachhaltigkeitsmanagements. Du wirst lernen, wie du die Anforderungen der unternehmerischen Verantwortung und Sorgfaltspflichten erfolgreich umsetzt. Der Kurs behandelt, wie du ein verantwortungsvolles Handeln deiner Partner entlang der Lieferkette sicherstellen kannst und wie dies deine Wettbewerbsfähigkeit steigert. Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmenden EU- und globalen Regelwerke unterstrichen, die verbindliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften festlegen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Managerinnen in den Bereichen Umwelt, Energie, Qualität, Gesundheitsschutz, Facility Services, Marketing und Kommunikation sowie an Führungskräfte, die ein fundiertes Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit erlangen möchten. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und beinhalten unter anderem die Grundlagen der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), die Sustainable Development Goals (SDGs) sowie normative und rechtliche Rahmenbedingungen wie den EU-Green Deal und das Lieferkettengesetz. Darüber hinaus wirst du lernen, wie du Kreislaufwirtschaft und Kodesign in dein Unternehmen integrierst, neue Geschäftsmodelle entwickelst und dich mit Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung auseinandersetzt. Die CO2-Bilanzierung und der Stakeholderdialog sind weitere wichtige Themen, die behandelt werden. Ein bedeutender Teil des Lehrgangs ist die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen, wobei auch die Unternehmenskultur und das Transformationsmanagement eine Rolle spielen. Durch den Austausch von Best Practices und Erfahrungen wirst du wertvolle Einblicke gewinnen, die dir helfen, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu meistern. Am Ende des Kurses steht eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen Multiple-Choice-Test, einem Praxisbeispiel und einer mündlichen Prüfung besteht. Die Zertifizierung erfolgt durch eine akkreditierte Stelle nach den Anforderungen der ISO 17024. Dieser Lehrgang bietet dir die Möglichkeit, dich optimal auf die zukünftigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit vorzubereiten und deine Karriere auf das nächste Level zu heben. Nutze die Chance, dich in einem wachsenden und wichtigen Bereich weiterzubilden und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt zu nehmen.
Tags
#Nachhaltigkeit #WIFI-Dornbirn #Umweltmanagement #Unternehmenskultur #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #Kreislaufwirtschaft #Unternehmensverantwortung #Klimaschutz #TransformationTermine
Kurs Details
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Managerinnen in den Bereichen Umwelt, Energie, Qualität, Gesundheitsschutz, Facility Services, Marketing und Kommunikation sowie an Führungskräfte, die ein fundiertes Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln möchten.
Nachhaltigkeitsmanagement umfasst die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die darauf abzielen, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in die Unternehmensführung zu integrieren. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, verantwortungsbewusst zu wirtschaften und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Was sind die Sustainable Development Goals (SDGs)?
- Welche Rolle spielt das Lieferkettengesetz im Nachhaltigkeitsmanagement?
- Wie kann Kreislaufwirtschaft in einem Unternehmen implementiert werden?
- Nenne drei Vorteile der CO2-Bilanzierung für Unternehmen.
- Was versteht man unter Corporate Social Responsibility (CSR)?
- Wie können Stakeholder in den Nachhaltigkeitsdialog einbezogen werden?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für Unternehmen relevant?
- Warum ist eine Unternehmenskultur für das Nachhaltigkeitsmanagement wichtig?
- Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards?
- Wie kann das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation behandelt werden?