Ausbildung zum/zur geriatrisch geschulten Koch:in
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch ist eine spannende und notwendige Weiterbildung, die sich mit den speziellen Ernährungsbedürfnissen älterer und hochbetagter Menschen beschäftigt. In unserer Gesellschaft steigt der Anteil älterer Menschen, und damit auch die Nachfrage nach hochwertigen und bedarfsgerechten Verpflegungsangeboten. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du diesen Anforderungen gerecht werden kannst und welche Bedeutung die Ernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen hat. Während der Ausbildung erhältst Du umfassendes Wissen über die physiologischen Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf die Ernährung. Du wirst die Grundlagen der Ernährungslehre, Nährstoffe, deren Aufbau und Wirkung sowie die Verdauung der Nährstoffe kennenlernen. Zudem wirst Du Dich intensiv mit den Bedürfnissen älterer Menschen auseinandersetzen, die oft durch Erkrankungen wie Diabetes, rheumatische Formenkreise oder Demenz geprägt sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Lebensmittelkunde. Du wirst lernen, wie wichtig Regionalität, Saisonalität und biologische Lebensmittel sind. Auch die Nährwertberechnung wird ein Thema sein, das Dir helfen wird, ausgewogene und schmackhafte Speisepläne zu erstellen. Im praktischen Teil der Ausbildung wirst Du die Kunst des Kochens für ältere Menschen erlernen. Dazu gehört die Speiseplangestaltung, Rezepturerstellung sowie die Präsentation von Speisen. Du wirst mit verschiedenen Kostformen arbeiten, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind, und lernen, wie man Speisen anreichert, um den Kalorienbedarf zu decken. Kommunikation spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Arbeit mit älteren Menschen. Du wirst lernen, wie man effektiv mit ihnen kommuniziert und welche interdisziplinären Zusammenarbeiten notwendig sind, um eine hochwertige Verpflegung zu gewährleisten. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit zu verstehen und die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen zu erkennen. Du wirst ein verantwortungsvolles Handeln anstreben, das die Lebensqualität der Bewohner verbessert und Mangelernährung vorbeugt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil, in dem Du Dein erlerntes Wissen unter Beweis stellen kannst. Mach Deine Leidenschaft für das Kochen zum Beruf und werde ein unverzichtbarer Teil der Gemeinschaftsverpflegung für Senioren. Diese Ausbildung öffnet Dir die Türen zu einer sinnvollen und erfüllenden Karriere in der Gastronomie, die sich auf die Bedürfnisse einer älteren Generation konzentriert.
Tags
#Gesundheit #Ernährung #Kochen #Gesunde-Ernährung #WIFI-Zeugnis #Ernährungslehre #Pflege #Lebensmittelkunde #Kochausbildung #LebensqualitätTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Küchenchefs, Küchenleiterinnen und Köche, die in geriatrischen Wohn- und Pflegeeinrichtungen, Gemeinschaftsverpflegung mit Schwerpunkt Seniorenverpflegung, Home-Care-Services oder in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren tätig sind. Wenn Du eine abgeschlossene Kochlehre hast und mindestens drei Jahre praktische Erfahrung vorweisen kannst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Auch für diätetisch geschulte Köche, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, bietet dieser Kurs wertvolle Inhalte.
Der Kurs behandelt die speziellen Herausforderungen und Anforderungen an die Ernährung älterer Menschen. Geriatrische Ernährung ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit den physiologischen, psychologischen und sozialen Aspekten der Ernährung im Alter beschäftigt. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch gezielte Ernährung die Lebensqualität älterer Menschen verbessern und Mangelernährung vorbeugen können. Dies geschieht durch die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und gesundheitlicher Einschränkungen.
- Was sind die wichtigsten physiologischen Veränderungen im Alter, die die Ernährung beeinflussen?
- Welche Rolle spielt die Regionalität und Saisonalität bei der Ernährung älterer Menschen?
- Nenne drei häufige Erkrankungen im Alter und deren ernährungstherapeutische Maßnahmen.
- Wie gestaltest Du einen Speiseplan für eine Person mit Diabetes?
- Was sind konsistenzdefinierte Kostformen und wie werden sie in der Geriatrie angewendet?
- Erkläre die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der geriatrischen Verpflegung.
- Welche speziellen Bedürfnisse haben hochbetagte Menschen in Bezug auf ihre Ernährung?
- Wie kannst Du Geschmacks- und Sinnesschulungen in der Küche umsetzen?
- Was sind die Grundzüge der Nährwertberechnung und warum sind sie wichtig?
- Warum ist Kommunikation mit älteren Menschen in der Gastronomie entscheidend?