Allergenkennzeichnung in der Praxis: Wie mach ich's richtig?
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Allergenkennzeichnung in der Praxis: Wie mach ichs richtig? ist ein praxisorientierter Kurs, der Dir die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Allergenkennzeichnung in der Lebensmittelindustrie korrekt umzusetzen. In einer Zeit, in der Lebensmittelallergien immer häufiger auftreten, ist es unerlässlich, dass Du als Fachkraft in der Lage bist, die gesetzlichen Anforderungen zu verstehen und anzuwenden. Der Kurs deckt die rechtlichen Grundlagen ab, die Du kennen musst, um die EU-Informationsverordnung effektiv zu befolgen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis vorgestellt, sodass Du die Theorie direkt in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Du erfährst, welche Informationen zu Allergenen auf Lebensmitteln angegeben werden müssen und wie Du Deine Kunden kompetent über diese Informationen aufklären kannst. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, wer im Betrieb für die Allergenkennzeichnung verantwortlich ist und welche Schulungsmaßnahmen Du für Deine Mitarbeiter-innen ergreifen kannst. Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, die Anfragen von Kunden zu Allergeninformationen sicher und fundiert zu beantworten. Darüber hinaus wirst Du auch den Geltungsbereich der Regelungen kennenlernen, um zu verstehen, welche Produkte und Situationen betroffen sind. Die Hintergründe der Allergenkennzeichnung werden ebenfalls beleuchtet, damit Du die Wichtigkeit dieser Thematik nachvollziehen kannst. Am Ende des Kurses erhältst Du ein Zertifikat, das Deine neu erworbenen Kenntnisse dokumentiert und Dich befähigt, Deine Mitarbeiter-innen im Betrieb zu schulen. So trägst Du nicht nur zur Sicherheit Deiner Kunden bei, sondern auch zur Sensibilisierung Deines Teams für die Thematik der Lebensmittelallergien. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Lebensmittelwirtschaft tätig sind, sei es in der Gastronomie, im Lebensmittelhandel oder in der Produktion. Wenn Du Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit trägst oder in einer Position bist, in der Du Kundeninformationen bereitstellen musst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Er wird Dir helfen, die Anforderungen der Allergenkennzeichnung nicht nur zu verstehen, sondern sie auch aktiv und korrekt umzusetzen. Sei Teil einer wachsenden Community von Fachleuten, die sich für die Sicherheit von Lebensmitteln und die Gesundheit ihrer Kunden einsetzen.
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Qualitätsmanagement #Gastronomie #Zertifikat #Kundenservice #Praxiswissen #Lebensmittelsicherheit #Einzelhandel #LebensmittelindustrieTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte in der Lebensmittelindustrie, darunter Mitarbeiter in der Gastronomie, im Lebensmittelhandel und in der Produktion, die für die Allergenkennzeichnung und die Information von Kunden verantwortlich sind.
Das Thema Allergenkennzeichnung bezieht sich auf die gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass Verbraucher über potenzielle Allergene in Lebensmitteln informiert werden. Dies ist besonders wichtig, da Allergien ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen können. Die EU-Informationsverordnung legt fest, welche Informationen zu Allergenen auf Verpackungen angegeben werden müssen und wie diese Informationen bereitgestellt werden sollen. Ziel ist es, die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten und sie vor allergischen Reaktionen zu schützen.
- Was sind die rechtlichen Grundlagen der Allergenkennzeichnung?
- Welche Informationen müssen auf Lebensmitteln bezüglich Allergenen angegeben werden?
- Wer ist verantwortlich für die Allergenkennzeichnung im Betrieb?
- Wie kannst Du Deine Mitarbeiter-innen zur Allergenkennzeichnung schulen?
- Was sind die häufigsten Allergene, die in Lebensmitteln vorkommen?
- Wie gehst Du mit Kundenanfragen zu Allergeninformationen um?
- Was ist der Geltungsbereich der EU-Informationsverordnung?
- Welche Möglichkeiten der Umsetzung der Allergenkennzeichnung gibt es in der Praxis?
- Was sind die Hintergründe der Allergenkennzeichnung?
- Wie kannst Du die Sicherheit der Verbraucher in Bezug auf Allergene erhöhen?