Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Modul 1
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Die Ausbildung im Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Modul 1 ist dein erster Schritt in die faszinierende Welt des 3D-Drucks. In diesem Modul wirst du die grundlegenden Verfahren und Druckersysteme kennenlernen, die für die Herstellung von Kunststoffteilen unerlässlich sind. Du wirst 15 Lehrveranstaltungsstunden (LE) damit verbringen, verschiedene 3D-Druckverfahren zu verstehen und miteinander zu vergleichen. Dabei wirst du auch die verwendeten Materialien sowie deren Eigenschaften und die Marktverfügbarkeit kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Anwendersoftware und die Slicer-Software. In 15 LE wirst du die verschiedenen Datenformate und die Anwendung von Slicer-Software erlernen, um deine 3D-Modelle optimal vorzubereiten. Du wirst mit der STL-Datei arbeiten und lernen, wie man diese repariert und Fehler erkennt, um einen reibungslosen Druckprozess zu gewährleisten. Die Projektarbeit nimmt in diesem Modul einen großen Raum ein. In 25 LE wirst du ein fertiges 3D-Modell verwenden und die Schritte zur Erzeugung der STL-Datei durchlaufen. Du wirst lernen, wie man mit verschiedenen Drucktechniken, wie Filament-, Pulver- und Resin-Druckern, arbeitet und die Ergebnisse der verschiedenen Druckmethoden miteinander vergleicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Materialversorgung und -entsorgung. Hier wirst du in 10 LE lernen, wie man Materialien beschafft, lagert und umweltgerecht entsorgt. Auch das Recycling und die entsprechenden Vorschriften werden behandelt. Sicherheit und Arbeitsschutz sind ebenfalls zentrale Themen des Kurses. In 10 LE wirst du die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenlernen, die für den Umgang mit Gefahrstoffen und Schutzausrüstungen relevant sind. Du wirst lernen, wie man sich im Falle eines Unfalls verhält und welche Dokumentationen erforderlich sind. Schließlich werden wir die rechtlichen Grundlagen, Normen und Richtlinien in 15 LE vertiefen. Hierbei geht es um Haftung, Risikobeurteilung und den richtigen Umgang mit Fachspezifischen Normen. Du wirst auch lernen, wie man Copyright und Versicherungsschutz im 3D-Druck-Gewerbe berücksichtigt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die eine Karriere im 3D-Druck anstreben oder ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten. Du wirst nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die dir helfen werden, in der Industrie erfolgreich zu sein.
Tags
#Rechtliche-Grundlagen #Normen #Berufliche Weiterbildung #Projektarbeit #Arbeitsschutz #Haftung #3D-Druck #Materialien #Recycling #PrototypingTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für den 3D-Druck interessieren, insbesondere an Berufseinsteiger, Technikbegeisterte und Fachkräfte aus den Bereichen Ingenieurwesen, Design und Produktion. Auch Unternehmer, die im Bereich 3D-Druck tätig werden möchten, sind herzlich willkommen.
Der Kurs behandelt die Grundlagen des 3D-Drucks, ein Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte aus digitalen Modellen erstellt werden. Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird in vielen Branchen eingesetzt, darunter im Maschinenbau, in der Medizintechnik und im Prototyping. In diesem Kurs wirst du die verschiedenen Druckverfahren, die verwendeten Materialien und die Softwaretools kennenlernen, die für die Erstellung und den Druck von 3D-Modellen erforderlich sind.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen 3D-Druckverfahren?
- Welche Materialien werden häufig im 3D-Druck verwendet und welche Eigenschaften haben sie?
- Wie funktioniert die Slicer-Software und welche Datenformate werden unterstützt?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Erstellung einer STL-Datei?
- Welche gesetzlichen Vorschriften sind beim Umgang mit Gefahrstoffen im 3D-Druck zu beachten?
- Welche Schutzausrüstungen sind im 3D-Druck-Gewerbe erforderlich?
- Wie sollte man Materialien für den 3D-Druck lagern?
- Was sind die wesentlichen Aspekte der Risikobeurteilung im 3D-Druck?
- Welche Normen und Richtlinien sind für den 3D-Druck relevant?
- Wie kann man die Haftung im 3D-Druck-Gewerbe absichern?