Ausbildung zum Metalltechniker - Vertiefungsmodul Zerspanungstechnik (H8)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zum Metalltechniker im Vertiefungsmodul Zerspanungstechnik H8 ist die perfekte Gelegenheit für alle, die sich umfassend auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung in der Zerspanungstechnik vorbereiten möchten. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten entwickeln, die Du benötigst, um in der Industrie erfolgreich zu sein. Das Vertiefungsmodul 5228 ist speziell für Absolventen des Maschinenbautechniker-Kurses H1 konzipiert und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Bereich der Zerspanungstechnik zu vertiefen. Du wirst lernen, komplexe Frästeile selbständig zu programmieren und diese an der Maschine zu bearbeiten. Dabei wirst Du mit der Heidenhain-Steuerung vertraut gemacht. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist der sachgerechte Einsatz von Bearbeitungswerkzeugen und das Definieren der passenden Schnittdaten. Hierbei legen wir großen Wert auf die praktische Anwendung, sodass Du nach Abschluss des Kurses sicher im Umgang mit den Maschinen bist. Ein weiterer spannender Aspekt des Kurses ist der Einstieg in die CAD/CAM-Technologie. Du wirst lernen, wie Du Zeichnungsvorgaben umsetzt und die programmier- sowie fertigungstechnischen Vorgaben in die Praxis überträgst. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in der modernen Fertigungstechnik erfolgreich zu sein. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest Du das 3. Semester des Kurses K8123 erfolgreich abgeschlossen haben oder den Kurs K8120 mit positiven Ergebnissen in allen theoretischen Gegenständen sowie den praktischen Kursen 8171, 8172 und 8175 absolviert haben. Außerdem ist es wichtig, dass Du mindestens 75% Anwesenheit bei den Unterrichtseinheiten nachweisen kannst. Die Teilnahme an der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung setzt zudem voraus, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist und eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit vorweisen kannst. Informiere Dich bitte rechtzeitig über die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses hast Du die Möglichkeit, beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu ansuchen. Dies bietet Dir einen erheblichen Vorteil bei Deiner beruflichen Laufbahn. Für die Kursteilnahme sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. Solltest Du keinen Nachweis über Deine Sprachkenntnisse haben, kannst Du einen kostenlosen Online-Einstufungstest absolvieren. Die Ausbildung zum Metalltechniker im Vertiefungsmodul Zerspanungstechnik H8 ist eine hervorragende Gelegenheit, Deine Karrierechancen in der Metallbearbeitung zu verbessern und Dich auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Nutze diese Chance und werde Teil einer zukunftssicheren Branche, die ständig wächst und innovative Lösungen benötigt.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Ausbildung #Berufsausbildung #Lehrabschlussprüfung #Maschinenbau #Technische-Ausbildung #Fertigungstechnik #CAD #Metallbearbeitung #Technische-ZeichnungenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des 3. Semesters des Maschinenbautechniker-Kurses H1 sowie an Absolventen des Kurses K8120, die ihre Kenntnisse im Bereich der Zerspanungstechnik vertiefen möchten. Er ist ideal für alle, die sich optimal auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen und bereits praktische Erfahrungen in der Metallbearbeitung haben.
Das Thema Zerspanungstechnik befasst sich mit Verfahren zur Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere von Metallen, durch Abtragen von Material. Hierbei kommen verschiedene Maschinen und Werkzeuge zum Einsatz, um präzise und komplexe Teile herzustellen. Die Zerspanungstechnik ist ein zentraler Bestandteil der modernen Fertigungstechnik und spielt eine entscheidende Rolle in der Maschinenbauindustrie. Mit Kenntnissen in der Zerspanungstechnik bist Du in der Lage, hochwertige Produkte zu entwickeln und die Effizienz in der Produktion zu steigern.
- Was versteht man unter der Zerspanungstechnik?
- Nenne die wichtigsten Bearbeitungsverfahren in der Zerspanungstechnik.
- Erkläre die Funktion einer Heidenhain-Steuerung.
- Wie definierst Du passende Schnittdaten für ein Frästeil?
- Welche Werkzeuge werden in der Zerspanungstechnik verwendet und wofür?
- Was sind CAD und CAM und wie hängen sie zusammen?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung teilzunehmen?
- Was sind die Vorteile der Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung?
- Welche Deutschkenntnisse sind für die Kursteilnahme erforderlich?
- Wie kannst Du Deine Kenntnisse in der Zerspanungstechnik praktisch anwenden?