Beschreibung
In diesem Kurs wirst du lernen, wie du mit unklaren und unvollständigen Anforderungen umgehen kannst, die sich während des Projektverlaufs verändern. Eine präzise Aufwandsschätzung ist oft nicht machbar, weshalb wir uns auf leichtgewichtige und schnelle Schätzmethoden konzentrieren. Diese Methoden akzeptieren bewusst Ungenauigkeiten, um dir zu helfen, fundierte Planungsentscheidungen zu treffen. Du wirst die verschiedenen Techniken kennenlernen, die dir die benötigte Granularität bieten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Schätzverfahren in realen Projekten.
Tags
#Projektmanagement #Teamarbeit #Betriebswirtschaft #Planung #Scrum #Flexibilität #Agile #Anforderungen #Aufwandsschätzung #SchätzmethodenTermine
Kurs Details
Projektmanager:innen Scrum Master:innen Teammitglieder:innen Produktverantwortliche Studierende der Betriebswirtschaftslehre
Der Kurs behandelt agile Aufwandsschätzung, die sich mit der Unsicherheit und den Veränderungen von Anforderungen in Projekten befasst. Agile Aufwandsschätzung ermöglicht es Teams, flexible und anpassbare Schätzmethoden anzuwenden, um trotz unklarer Vorgaben realistische Planungen zu erstellen.
- Was sind die Hauptmerkmale agiler Aufwandsschätzung?
- Nenne zwei leichtgewichtige Schätzmethoden und erkläre deren Vorteile.
- Wie geht man mit Veränderungen in den Anforderungen während eines Projekts um?
- Warum ist eine exakte Aufwandsschätzung oft nicht möglich?
- Welche Rolle spielt die Granularität in der Planung?