Ausbildung zum/r zertifizierten Risikomanager/in im Gesundheitswesen TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zur zertifizierten Risikomanagerin im Gesundheitswesen ist eine umfassende und praxisnahe Schulung, die Dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um effektive Risikomanagementsysteme in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu implementieren und weiterzuentwickeln. In einer Zeit, in der die Gesundheitsbranche vor zahlreichen Herausforderungen steht, ist ein systematisches Risikomanagement unerlässlich. Diese Ausbildung bietet Dir die Möglichkeit, vorhandene Gefährdungen und Risikokonstellationen rechtzeitig zu identifizieren, zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Bewältigung zu ergreifen. Die Ausbildung ist in verschiedene Module unterteilt, die sich mit den Grundlagen des Risikomanagements, der Anatomie und Physiologie von Risiken sowie den rechtlichen Aspekten befassen. Du wirst lernen, warum Risikomanagement so wichtig ist und welche Konsequenzen unzureichendes Risikomanagement haben kann. Zudem wirst Du mit den Normen ISO 31000 und NORM D 4901 vertraut gemacht, die Dir helfen, ein effektives Risikomanagementsystem aufzubauen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind Meldesysteme wie das CIRSG, die Dir helfen, Risiken systematisch zu erfassen und zu analysieren. Durch praktische Beispiele und Gruppenarbeiten wirst Du das Gelernte direkt anwenden und vertiefen können. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Kommunikation von Risiken sowie auf Krisen- und Kontinuitätsmanagement. Darüber hinaus werden auch branchenspezifische Aspekte des Risikomanagements im Gesundheitswesen behandelt, sodass Du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich entwickelst. Die Ausbildung wird in einem gemischten Lernsetting angeboten, das es Dir ermöglicht, sowohl online als auch in Präsenz zu lernen. Am Ende der Ausbildung bist Du bestens vorbereitet, um die Zertifizierungsprüfung zur Risikomanagerin im Gesundheitswesen abzulegen. Diese besteht aus einer praxisbezogenen Projektarbeit, einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das drei Jahre gültig ist und Deine Qualifikation im Bereich Risikomanagement unterstreicht. Um Dein Zertifikat zu verlängern, musst Du während der Gültigkeitsdauer fachspezifische Weiterbildungen nachweisen. Diese Ausbildung ist der erste Schritt in eine spannende Karriere im Gesundheitswesen, wo Du aktiv zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Minimierung von Risiken beiträgst.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Fortbildung #Qualitätsmanagement #Risikomanagement #Gesundheitswesen #Risikoanalyse #Rechtliche-Aspekte #Krisenmanagement #MedizinTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind Führungskräfte und Entscheidungsträger aus den Bereichen Medizin, Pflege, Controlling, Technik sowie Qualitätsmanagement von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und deren Trägern. Wenn Du in einer dieser Positionen tätig bist oder an einer Karriere in diesen Bereichen interessiert bist, ist diese Ausbildung ideal für Dich.
Risikomanagement im Gesundheitswesen bezieht sich auf die systematische Identifikation, Analyse und Bewältigung von Risiken, die die Sicherheit von Patienten und die Effizienz von Gesundheitseinrichtungen beeinträchtigen können. Es umfasst die Entwicklung von Strategien und Prozessen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu deren Minimierung zu ergreifen. Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für die Verbesserung der Patientensicherheit und die Qualität der Gesundheitsversorgung.
- Was sind die Grundlagen des Risikomanagements?
- Nenne die wichtigsten Schritte im Risikomanagement-Prozess.
- Welche Rolle spielt die Kommunikation im Risikomanagement?
- Erkläre die Bedeutung von ISO 31000 im Kontext des Risikomanagements.
- Was sind branchenspezifische Risiken im Gesundheitswesen?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind beim Risikomanagement zu beachten?
- Wie können Meldesysteme zur Verbesserung des Risikomanagements beitragen?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems?
- Nenne einige Methoden zur Identifikation von Risiken.
- Wie wird die Zertifizierungsprüfung zur Risikomanagerin im Gesundheitswesen strukturiert?