Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zum zertifizierten Fachkundigen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ist eine unverzichtbare Qualifikation für alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind. In diesem praxisorientierten Seminar lernst Du alles, was Du über die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen wissen musst. Diese Anlagen sind entscheidend, um im Brandfall eine Verrauchung und einen Wärmestau unter dem Dach zu verhindern. Sie sorgen dafür, dass eine rauchfreie Schicht in Bodennähe erreicht wird, was für die Sicherheit von Menschenleben von größter Bedeutung ist. Die Ausbildung umfasst die Vermittlung von grundlegenden Fachkenntnissen, die Du benötigst, um RWA-Anlagen effektiv zu überprüfen und instand zu halten. Du wirst mit einschlägigen Normen und technischen Richtlinien wie TRVB 125 S, TRVB 111 S, NORM H 6029 und NORM B 1300 B 1301 vertraut gemacht. Darüber hinaus erhältst Du Einblicke in relevante Bestimmungen aus verschiedenen Verordnungen wie der Maschinen-Sicherheitsverordnung, der Elektroschutzverordnung und der Arbeitsmittelverordnung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Vorstellung unterschiedlicher Bauarten von RWA-Anlagen sowie die Bedienung, Auslösung und Energieversorgung dieser Systeme. Du wirst auch lernen, wie Wartungsarbeiten intern organisiert werden und welche Dokumentationspflichten Du beachten musst. Dazu gehört das Führen von Prüfbüchern, Anlagenprotokollbüchern und Wartungsprotokollen. Praktische Übungen an einer Modellanlage runden die Ausbildung ab und geben Dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Am Ende der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, eine Zertifizierungsprüfung abzulegen, die sowohl praktische als auch schriftliche Komponenten umfasst. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das fünf Jahre gültig ist. Für die Re-Zertifizierung sind spezifische Anforderungen zu erfüllen, die sicherstellen, dass Du stets auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben bleibst. Dies umfasst den Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung sowie regelmäßige Prüfungen und Wartungen der RWA-Anlagen während der Gültigkeitsdauer Deines Zertifikats. Diese Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Karriere im Bereich Brandschutz voranzutreiben, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Deinem Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Du wirst Teil eines Netzwerks von Fachleuten, die sich für den Brandschutz engagieren und Deine neu erlernten Fähigkeiten direkt in der Praxis umsetzen können.
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Zertifizierung #Prüfung #Praktische-Übungen #Sicherheitstechnik #Wartung #Seminar #Brandschutz #InstandhaltungTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind Brandschutzbeauftragte und Servicetechniker, die in Unternehmen tätig sind, die RWA-Anlagen prüfen, warten und instandsetzen. Auch Personen, die sich für eine Karriere im Bereich Brandschutz interessieren oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) sind technische Systeme, die im Brandfall dazu dienen, Rauch und Wärme aus einem Gebäude zu leiten. Sie sind entscheidend für die Sicherheit von Personen und die Minimierung von Brandschäden. RWA-Anlagen arbeiten in der Regel durch natürliche oder mechanische Belüftung und tragen dazu bei, eine rauchfreie Schicht in Bodennähe zu schaffen, die es den Menschen ermöglicht, sicher zu evakuieren. Die regelmäßige Wartung und Überprüfung dieser Systeme ist gesetzlich vorgeschrieben und unerlässlich für deren Funktionsfähigkeit im Ernstfall.
- Was sind die Hauptfunktionen von RWA-Anlagen?
- Nenne zwei einschlägige Normen für RWA-Anlagen.
- Welche Dokumentationspflichten bestehen bei der Wartung von RWA-Anlagen?
- Wie oft muss eine RWA-Anlage überprüft werden?
- Was sind die Voraussetzungen für die Re-Zertifizierung?
- Welche Arten von RWA-Anlagen gibt es?
- Erkläre den Unterschied zwischen natürlicher und mechanischer Rauchabführung.
- Was sind die relevanten Bestimmungen der Maschinen-Sicherheitsverordnung im Zusammenhang mit RWA-Anlagen?
- Wie wird die Energieversorgung von RWA-Anlagen sichergestellt?
- Was sind die Vorteile einer ordnungsgemäßen Wartung von RWA-Anlagen?